idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2009 15:22

DGCH setzt sich für Frauen in der Chirurgie ein

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e. V.

    Berlin - Mit bundesweit etwa 16 Prozent sind Frauen in der Chirurgie in Deutschland selten. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) fördert Frauen in den chirurgischen Fächern und wünscht sich diese auch häufiger in chirurgische Führungspositionen. Eine Befragung des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB) zeigt, dass insbesondere Chirurginnen nach ihrem Studium von mehr Unterstützung profitieren würden. Zusammen mit dem DÄB bereitet die DGCH jetzt eine weitere Analyse vor, die an die Studie anschließt.

    Das Bild spiegelt sich auch in der Mitgliederstruktur der DGCH wider, bedauert deren Generalsekretär Professor Dr. med. Hartwig Bauer. Denn von 6 500 Mitgliedern beträgt der Anteil der Chirurginnen lediglich elf Prozent. Unter den rund 715 Frauen in der DGCH sind 31 Professorinnen. "Unser Ziel ist es, mehr Ärztinnen für die Chirurgie und chirurgische Führungspositionen zu gewinnen", betont deshalb Professor Bauer. Es gilt, mögliche Hindernisse aufzudecken und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen. Erste Ergebnisse liefert eine schriftliche Umfrage des DÄB unter 154 Ärztinnen. Ein Drittel der Teilnehmerinnen waren junge Chirurginnen. Es zeigte sich, dass sie die Unterstützung erfahrener Ärztinnen eines Mentorinnennetzwerkes nutzen. Dies fördert junge Ärztinnen unter anderem im Studium, beim Berufseinstieg und dient als Anlaufstelle bei Fragen zu Hospitation oder wissenschaftlicher Laufbahn.

    Im Vergleich zu Medizinerinnen aus nichtoperativen Fächern zeigen Chirurginnen vergleichsweise hohe Ansprüche an ihre Ausbildung: Sie möchten früh die Arbeit im Operationssaal kennen lernen. Häufiger noch wünschen sie sich stetige Begleitung in Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. "Wir müssen daher mehr in Beratungsangebote investieren", folgert Professor Bauer. "Denn nur so lässt sich eine umfassende und positiv wahrgenommene Betreuung auch während der Habilitation gewährleisten."

    Der Mangel an Ärztinnen in Führungspositionen entsteht in der Mehrzahl der medizinischen Fächer nach Abschluss des Medizinstudiums, so das Ergebnis einer Studie des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung. Zwar gibt es mehr Studienanfängerinnen als -anfänger. Dieses Ungleichgewicht verlagert sich jedoch im weiteren beruflichen Werdegang zunehmend auf die Seite der Männer. Der Frauenanteil sinkt im Laufe der Zeit um mehr als 25 Prozent

    Eine wesentliche Ursache ist die Unvereinbarkeit von Karriere- und Familienplanung. Die wenig familienfreundlichen Arbeitszeiten von Chirurgen spielen dabei eine große Rolle. "Wenn die Chirurgie kein männliches Biotop bleiben soll, müssen wir nicht nur hierfür eine Lösung finden", erklärt Bauer. Karriereplanung muss partnerschaftlich erfolgen. Deshalb fordert die DGCH neben verbesserten Angeboten einer klinikinternen Kinderbetreuung auch gezielte Unterstützung nach Elternauszeiten - für Mütter und Väter. Das Mentorinnennetzwerk kann Chirurginnen wichtige Unterstützung bieten. "Frauen in die Chirurgie" müsse aber auch als gesellschaftliche Herausforderung begriffen werden. Im Rahmen einer Pressekonferenz des DÄB am 11. Mai 2009 thematisiert DGCH-Vorstandsmitglied Dr. med. Katrin Welcker, Bremen, warum die "Zukunft der Medizin weiblich ist".

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
    Anna Julia Voormann
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: voormann@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).