idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2009 15:47

Längere Überlebenszeit und höhere Lebensqualität für Patienten mit Knochenmarkkrebs

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Workshop zu neuen Entwicklungen in Diagnostik und Therapie am 15. und 16. Mai 2009 an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Journalisten sind herzlich eingeladen

    Über den neuesten Stand in Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, informiert der "2nd Heidelberg Myeloma Workshop", der am Freitag und Samstag, den 15. und 16. Mai 2009, im Hörsaal der Medizinischen Klinik (Neue Krehl-Klinik) des Universitätsklinikums Heidelberg stattfindet.

    Myelompatienten profitieren von grundlegenden Neuerungen in Diagnostik und Therapie der letzten Jahre: Sie leben im Durchschnitt länger als früher, zudem ist ihre Lebensqualität besser geworden. Hochrangige und international angesehene Experten aus Europa und Übersee werden diese Weiterentwicklungen im Rahmen des Workshops erörtern. Dabei werden auch neueste Erkenntnisse vom "XII International Myeloma Workshop" in Washington berücksichtigt.

    Heidelberger Sektion Multiples Myelom: eines der größten Zentren weltweit in Forschung und Therapie

    Der Workshop setzt die Reihe von jährlichen Veranstaltungen zu neuen Entwicklungen und Therapiestrategien beim Multiplen Myelom fort, die 2008 in Würzburg begonnen wurde. Veranstalter ist dieses Jahr die Sektion Multiples Myelom (Leitung: Professor Dr. Hartmut Goldschmidt) der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT). Die Sektion wurde im Jahre 2005 neu gegründet und ist eines der größten Zentren weltweit bei der Erforschung und Therapie des Multiplen Myeloms. Sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich erhalten die Patienten eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung, der weit überwiegende Teil im Rahmen von klinischen Studien.

    Gegenwärtige und zukünftige Diagnose- und Therapieverfahren beim Multiplen Myelom bilden den Auftakt des Workshops am Freitagmittag. Verschiedene Möglichkeiten der Behandlung des Multiplen Myeloms werden einander kritisch gegenübergestellt (Vorträge in englischer Sprache). Die Fortbildung am Samstag richtet sich vor allem an niedergelassene Ärzte. Zur Sprache kommen dabei aktuelle Aspekte der Myelom-Therapie, insbesondere die sogenannten "neuen Substanzen" und in der Forschungs-Phase I/II befindliche Wirkstoffe. Außerdem werden Therapieempfehlungen und neue Gesichtspunkte bei Nierenbeteiligung und erforderlicher Bisphosphonat-Therapie diskutiert. Die beiden deutschen Myelom-Studiengruppen stellen ihre Aktivitäten vor. (Die Konferenzsprache am Samstag ist deutsch.)

    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen!

    2nd Heidelberg Myeloma Workshop
    Freitag und Samstag, 15. und 16. Mai 2009
    Großer Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg

    Programm unter www.myelomaworkshop.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Annemarie Angerer
    Sektion Multiples Myelom
    Tel.: 06221 56 54 29
    E-Mail: annemarie.angerer@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de


    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.myelomaworkshop.de Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).