Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie lud Schüler am Tag der Immunologie ins Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin ein
Seit 2005 ruft die European Federation of Immunological Societies (EFIS) am 29. April zum internationalen "Day of Immunology" auf. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung der immunologischen Forschung als Grundlage für das Verständnis von Krankheitsprozessen und damit als Voraussetzung für Gesundheit zu vermitteln.
Aus diesem Anlass lud der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ), Prof. Andreas Radbruch, in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) zum zweiten Mal zu einem "Tag der offenen Tür" ein. In einem öffentlichen Vortrag unter dem Titel: "Autoimmunität - Wenn der Körper sich selbst angreift" erläuterte der Rheumatologe der Berliner Charité Prof. Falk Hiepe zunächst grundlegende Zusammenhänge des Immunsystems. Neue Therapieverfahren und Präventionsansätze in der Rheumatologie standen im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion.
Danach erhielten über 70 Gymnasiasten die Möglichkeit, einen Einblick in den "Laboralltag" eines wissenschaftlichen Institutes zu bekommen. Sie konnten unter der Anleitung zahlreicher Wissenschaftler selbständig Experimente durchführen und verschiedene Technologien kennenlernen.
Auf Grund der großen Resonanz wird es auch am 29. April 2010 einen "Tag der offenen Tür" geben.
Dr. Ahmed Sheriff
DGfI-Geschäftsstelle
c/o DRFZ
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel: 0049 30 284 60 284
Fax: 0049 30 284 60 603
http://www.immunologie.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).