idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.1997 00:00

Uni Dortmund neu im Internet

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Universitaet Dortmund praesentiert sich neu im Internet

    Mit Maus-Klick zur vielseitigen Reise durch die UniDo

    Rascher und uebersichtlicher als bisher koennen sich Internet-Surfer jetzt auf den Bildschirm-Seiten der Universitaet Dortmund zurechtfinden. Beim Campus-Fest am 14. Juni wurde das neu gestaltete Informationsangebot der Hochschule praesentiert.

    Wer die Universitaet Dortmund im World-Wide-Web besucht, wird jetzt in ueberwiegend gelb-braunen Farbtoenen begruesst. Auf die Willkommen-Seite - sozusagen die Umschlag-Seite der Universitaet im Internet-Buch - folgt gleich ein uebersichtliches Inhaltsverzeichnis. Die ersten zwei Kapitel bieten dann einen unterschiedlichen Zugang zu den weiteren Informationen.

    Mit der Frage "Was koennen wir fuer Sie tun?" will die Uni im Internet allen entgegenkommen, die schon ein konkretes Anliegen haben oder rasch eine Auskunft suchen. So finden Studieninteressenten aus dem Ausland schon hier ein Formular, mit dem sie Kontakt zum Akademischen Auslandsamt aufnehmen koennen. Andere Formulare geben Auskunft ueber die Dienst-adressen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

    Wer dagegen die Universitaet zunaechst eingehender kennenlernen moechte, kann im Kapitel "Die Uni stellt sich Ihnen vor" eine ausfuehrlichere Praesentation lesen, in der Chronik blaettern oder Bilder in Augenschein nehmen.

    Den Weg in das weitverzweigte Informationsangebot der Universitaet, zu ihren zentralen Einrichtungen, ihren Fachbereiche und Fakultaeten bis hin zu den Homepages ihrer Studierenden vereinfachen dann die vier weiteren Kapitel:

    Der "Rasche UEberblick" zeigt den Anreisenden die Wege zum Campus. Hier kann man nicht nur - mit einer Durchwahl zur Bahn - den passenden Zug zur S-Bahn-Station finden, sondern auch auf einer interaktiven Karte die unterschiedlichen Gebaeude der Uni ausfindig machen. Unter dem Stichwort "Forschung und Lehre" finden sich zahlreiche Informationsseiten der Fachbereiche und Fakultaeten. Hier startet die Suche nach Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten. Die "Aktuellen Informationen" geben Auskunft ueber bevorstehende Ereignisse und laufende Entwicklungen, sie werden mit elektronischen Ausgaben der Uni-Publikationen auch zeitnahe Berichte und Kommentare erschliessen. Unter "Campus Leben" schliesslich gelangen Internet-Surfer zu Initiativen, Vereinigungen und Einrichtungen, die sich rund um die Uni gruppieren und fuer Kultur und Konsum auf dem Campus sorgen.

    Gegenueber dem bisherigen Internet-Angebot der Universitaet finden sich deutlich mehr Moeglichkeiten, sich aktuell zu informieren - beispielsweise in einem neuen, taeglich aktualisierten Veranstaltungskalender - und interaktiv Informationen abzufragen oder einzuspeisen. Da gibt es beispielsweise den "Web-Schnueffler", der die vielen tausend im Internet zugaenglichen Informationsseiten der Universitaet nach Stichworten durchforstet. Oder da gibt es ein elektronisches Anmeldeformular fuer die Gesellschaft der Freunde der Universitaet.

    Das Konzept der neuen Internet-Seiten hat Klaus Commer entworfen, der auch fuer den Inhalt der zentralen Informationsangebote verantwortlich ist. Die technische und grafische Realisisation liegt unter Leitung von Rechenzentrums-Chef Guenter Schwichtenberg in Haenden einer Web-Arbeitsgruppe, die sich mit grossem Engagement an schwierige Umsetzungsprobleme, aber auch an zeitraubende Kleinarbeit gemacht hat.

    Mit dem Start des neuen Angebotes ist der Zugang zu den bisherigen Inter-Seiten nicht nur neu gestaltet worden. Viele neue Seiten sind hinzugekommen. Auf etlichen Seiten aber heisst es auch jetzt noch: "Achtung, Baustelle". Das Internet-Team wird die Sommerzeit nutzen, um bis zum Beginn des Wintersemesters noch viele neue Informationsseiten der Universitaet ins Netz zu bringen. Ein Ende der Arbeit wird es einstweilen nicht geben. Anders als bei einer Zeitung gibt es im Internet keinen Redaktionsschluss. Solange die Universitaet eine lebendige Staette von Forschung, Lehre und Studium ist, werden taeglich neue Nachrichten und Meinungen "online" gehen koennen.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).