idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2009 14:31

Seltene Auszeichnung für Bonner Publikation

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein Paper von Biowissenschaftlern der Universität Bonn hat eine außerordentliche Würdigung erfahren: Die Publikation wurde von der renommierten "Faculty of 1000" besprochen. Dieser Zusammenschluss von mehr als 2.000 führenden Forschern aus aller Welt identifiziert regelmäßig die interessantesten Studien aus der Biologie. Jeden Monat werden acht davon ausführlich vorgestellt. Jeden Monat werden acht davon ausführlich vorgestellt.

    In dem Bonner Paper geht es um die Bewegung eines wichtigen Informationsträgers im Zellkern, der so genannten Boten-RNA. Den Forschern ist es erstmals gelungen, diese Bewegung mit einer Hochgeschwindigkeits-Kamera in Echtzeit zu filmen. Dabei haben sie einige interessante Entdeckungen gemacht.

    Der Bauplan aller Lebewesen ist in ihrem Erbgut gespeichert. Dieses lagert bei höheren Organismen sicher verpackt im Zellkern. Dort stellt eine Art Kopierer rund um die Uhr Abschriften der Informationen her, die gerade benötigt werden. Diese Kopien bestehen aus Boten-RNA. Sie wandern zur Hülle des Zellkernes und von dort durch die Kernporen in das Zytoplasma der Zellen.

    Was auf dem Weg vom Kopierer zu den Poren genau passiert, ist bislang unklar. Die Forscher um Professor Dr. Ulrich Kubitscheck vom Bonner Institut für Physikalische und Theoretische Chemie haben nun ein wenig Licht ins Dunkel gebracht: Sie haben Boten-RNA so behandelt, dass sie bei Bestrahlung mit Laserlicht farbig aufleuchtete. So konnten sie den Weg von einzelnen Molekülen der Erbgut-Abschriften durch ein Lichtmikroskop mit einer Art Hochgeschwindigkeitskamera verfolgen.

    "Dabei haben wir entdeckt, dass die Boten-RNA nicht immer gleich schnell vorankommt", erklärt Kubitscheck. "Zwischenzeitlich wird sie immer wieder auf weniger als ein hundertstel ihrer normalen Geschwindigkeit abgebremst." Es muss also eine Art "Bremsklotz" geben, der die Boten-RNA aufhält. Erstaunlicherweise verlangsamte sich die Bewegung aber auch in Bereichen des Zellkerns, die im Lichtmikroskop scheinbar "leer" waren. "Für unsere Beobachtung scheinen also submikroskopische Strukturen verantwortlich zu sein."

    Die Studie entkräftet zudem die These, dass es im Zellkern spezielle Transporter gibt, die die Erbgut-Abschriften zu den Kernporen bringen. "Die Wanderung erfolgt durch Diffusion, also die Eigenbewegung der Boten-RNA", betont Kubitscheck. "Das zeigen unsere Geschwindigkeits-Messungen." Vielleicht gibt es aber im Zellkern Strukturen, die der Boten-RNA den Weg weisen. Ob es solche Strukturen gebe oder nicht, sei von fundamentalem Interesse, schreiben die Autoren des "Faculty of 1000-Reports". Der Ansatz von Kubitscheck und seinen Kollegen bringe die Analyse einen wichtigen Schritt voran. Eine Verbesserung der Methode lasse für die Zukunft noch weitere Einsichten erwarten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulrich Kubitscheck
    Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2262
    E-Mail: u.kubitscheck@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).