Die GMD und die Fraunhofer-Gesellschaft laden Sie zu einem gemeinsamen Pressegespräch auf der CeBIT ein.
Thema ist die Stärkung des Standortes Deutschland in der Informationstechnik.
Durch die Fusion von Fraunhofer-Gesellschaft und GMD entsteht das größte außeruniversitäre Forschungspotential im Bereich der Informations- und Kommunkationstechnologien in Deutschland. GMD- und FhG-Institute haben ein gemeinsames Forschungsprogramm "Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt" erarbeitet, das wir nun erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.
Termin: 23 März, 11.30 Uhr auf der CeBIT, Halle 16, Stand D59
Prof. Dr. Thomas Christaller, Leiter des GMD-Instituts für Autonome intelligente Systeme (AIS) spricht zum Thema"Neues Lernen".
Prof. Dr. José Luis Encarnacao , Leiter des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD), Darmstadt stellt das Projekt "Sicherheit in Datennetzen - CIPRESS" vor.
Prof. Dr. Heinz Gerhäuser, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen erläutert "Trends in der Mobilkommunikation".
Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Leiter des GMD-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) referiert zum Thema "Simulation - Ist Zukunft berechenbar?"
Dipl.-Ing. Sigurd Trommer, Stadtbaurat der Bundesstadt Bonn, wird Ihnen außerdem das Projekt City-Traffic, ein Verkehrsleitsystem für Ballungsräume, vorstellen, das die Bundestadt Bonn in den nächten drei Jahren einführen wird.
Für Rückfragen stehen Ute Schütz und Franz Miller zur Verfügung
Ute Schütz GMD, Presse und Unternehmenskommunikation (PUK)
Telefon: 02241-14-2603, Fax: 02241-14-2606, E-Mail: ute.schuetz@gmd.de
Franz Miller, FhG, Abteilung Presse
Telefon: 089-12 05-5 33, Fax : 089-12 05-7 1, E-Mail: miller@zv.fhg.de
Sankt Augustin, den 14.03.2001
http://www.gmd.de/de/veranstaltungen/CeBIT2001/cebit2001.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).