idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2009 13:54

Größte Datenbank zum internationalen Strafrecht jetzt öffentlich

Friederike Meyer zu Tittingdorf Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Die größte Datenbank zum internationalen Strafrecht ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Unter der Bezeichnung "Legal Tools" wurde sie von der Europäischen EDV-Akademie des Rechts und dem Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag erstellt. Die Datenbank enthält die gesamte Rechtssprechung des Internationalen Strafgerichtshofs und aller bisherigen Kriegsverbrechertribunale seit den Nürnberger Prozessen.

    "Mit über 45.000 Dokumenten von 1945 bis heute haben wir die bisher größte und umfangreichste Sammlung zum Völkerstrafrecht aufgebaut", sagte Mathias Gisch, der Entwickler des Systems an der Europäischen EDV-Akademie des Rechts in Merzig, anlässlich der Präsentation der neuen Datenbank. Mehrere wissenschaftliche Partnerinstitutionen des Internationalen Strafgerichtshofs lieferten die Dokumente, die in diesem Projekt zu einer Sammlung vereint wurden. Zu den Partnern gehören Friedensforschungsinstitute, Universitäten aus Norwegen, Österreich und Deutschland sowie die Prozessbeobachter von TRIAL Watch aus Genf. Die saarländische Landesregierung hat das Projekt finanziell unterstützt.

    Die Europäische EDV-Akademie des Rechts hat bereits in einem anderen Projekt mit dem Den Haager Gericht zusammengearbeitet, erläuterte Projektkoordinator Ralph Hecksteden. Die Merziger Akademie erstellte etwa eine Beweisführungssoftware zusammen mit dem Internationalen Strafgerichtshofs, die so genannte "Case Matrix". Daneben betreibt das Merziger Unternehmen mehrere juristische Informationssysteme, unter anderem zum Hochschul- und Urheberrecht.
    Die "Legal-Tools" Datenbank ist unter http://www.icc-cpi.int/ und dort unter "Legal texts and tools" zu erreichen.
    Fragen beantworten:

    Europäische EDV-Akademie des Rechts gGmbH
    Ralph Hecksteden
    Tel. 06861/793711

    Institut für Rechtsinformatik
    Prof. Dr. Maximilian Herberger
    Tel: 0681/302-3105


    Weitere Informationen:

    http://www.icc-cpi.int/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).