idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2001 12:17

Positive Ansätze in der europäischen Chemikalienpolitik ausbauen

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Anmerkungen zum EU-Weißbuch zur Chemikalienpolitik anlässlich einer Anhörung am 15. März 2001 in Frankfurt

    Die Europäische Kommission hat mit dem von ihr vorgelegten Weißbuch zur Chemikalienpolitik den Weg für einen neuen Umgang mit chemischen Stoffen in Europa bereitet. Die neue Strategie will eine in sich schlüssige Bewertung der möglichen Risiken von Industriechemikalien. "Endlich wagt sich Europa an die überfällige Reform der Chemikalienpolitik. Das Weißbuch ist ein wichtiger Schritt zu mehr vorsorgendem Umweltschutz", sagte der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, anlässlich einer Anhörung von Umweltverbänden und Industrie zum Weißbuch am 15. März 2001 in Frankfurt am Main. Allerdings blieben noch Fragen offen und es müsste in einigen Bereichen nachgebessert werden, um die Umwelt tatsächlich wirksamer vor Chemierisiken zu schützen. Troge: "Der positive Ansatz des Weißbuches sollte - mit Blick auf Verbesserungsvorschläge - zügig weiterverfolgt werden."

    In einer siebenseitigen Hintergrundinformation hat das Umweltbundesamt, das in Deutschland an der Bewertung chemischer Stoffe beteiligt ist, Anmerkungen zum EU-Weißbuch zusammengefasst. Positiv ist, dass es in der neuen EU-Strategie ein Zulassungsverfahren für besonders gefährliche chemische Stoffe geben soll. Das im Weißbuch vorgesehene Zulassungsverfahren sollte allerdings auch auf Stoffe, die in der Umwelt nicht abbaubar sind und die sich in Organismen anreichern können, ausgeweitet werden. Gut ist auch, dass die Bewertung der Altstoffe - das sind Stoffe, die vor September 1981 bereits auf dem europäischen Markt waren - endlich effizienter wird. Konkretisiert werden muss noch die Verantwortung der Industrie.

    Berlin, den 15.03.2001

    Die siebenseitige "Hintergrundinformation: Anmerkungen zum EU-Weißbuch zur Chemikalienpolitik" gibt es bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes, Fax: 030/8903-2798, E-mail: jana.schmidt@uba.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.europa.eu.int/comm/environment/chemicals/whitepaper.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).