idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2001 12:18

Einsatz von Werbung und Marketing für Freiberufler

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Das Weiterbildungszentrum Bauen - Immobilien - Umwelt der Fachhochschulen Holzminden und Höxter veranstaltet am Freitag, den 06. April 2001 ein Seminar zum Thema "Werbung und Marketing für Architekten und Ingenieure". Referent ist Dipl.-Ing. Uwe Morell aus Berlin.
    Das Seminar richtet sich besonders an Inhaberinnen und Inhaber von kleinen und mittelständigen Archi-tektur- und Ingenieurbüros.

    Der derzeitige Markt für Planungsleistungen wird aufgrund eines schwindenden Bauvolumens, des allgemeinen Baupreisverfalls und der bekannten Aufgabenverlagerung hin zu Schlüsselfertiganbietern zunehmend schwieriger. Verschärft wird die ohnehin prekäre Situation zusätzlich durch die stetig zunehmende Zahl von Planungsbüros. In dieser Situation ist ein erfolgreiches Marketing, gepaart mit geschickter Werbung, auch für kleine Büros überlebensnotwendig. Nur diejenigen Büros, die in dem schier unüberschaubaren Markt von Planungsleistungsanbietern überhaupt und positiv wahrgenommen werden, erhalten die begehrten Aufträge.

    Bis in die jüngste Vergangenheit galt für Freiberufler ein striktes Werbeverbot, das allerdings durch jüngste Urteile des BGH mittlerweile stark aufgeweicht worden ist. Durch das jahrzehntelange Werbeverbot wurde jeglicher Versuch einer erfolgreichen Werbung unter Architekten und Ingenieuren in der Vergangenheit bereits im Keim erstickt. So verfügt der gesamte Berufsstand heute nicht über die dringend benötigten Werbekenntnisse.

    Im Gegensatz zur Werbung war in der Vergangenheit jedoch zu keiner Zeit ein aktives Marketing der eigenen Ingenieurleistungen untersagt. Im Gegenteil: Der wirtschaftliche Erfolg und der Bekanntheitsgrad eines Planungsbüros hingen auch in der Vergangenheit stets eng mit einem erfolgreichen Büromarketing zusammen.

    Architekt Uwe Morell, Mitinhaber eines bundesweit tätigen Ingenieurbüros mit Sitz in Berlin zeigt im Rahmen seines Seminars für Architekten- und Ingenieurkollegen zunächst die Unterschiede zwischen Werbung und Marketing auf und stellt sodann einige zur Verfügung stehende Werbemedien vor. Das Seminar gründet sich unter anderem auch auf seinen Erfahrungen zur aktiven Vermarktung des eigenen Büros.

    Ein erfolgreiches Marketing setzt ein klar umrissenes und deutlich wahrnehmbares Dienstleistungsange-bot voraus. Daher spannt Uwe Morell in seinem Seminar einen inhaltlichen Bogen von der Zielfindung über die Marketingstrategieentwicklung bis zur Umsetzung in konkrete Werbemaßnahmen. Uwe Morell nimmt für sich in Anspruch, dass alle Besucher seines Seminars, die aktiv an die Umsetzung der Semina-rinhalte herangehen, innerhalb von kürzester Zeit neue Auftraggeber gewinnen.

    Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtliche Zulässigkeit und die zur Verfügung stehenden Werbemöglichkeiten. Unsicherheiten in Bezug auf Werbung für das eigene Büro sollen abgebaut und Grundzüge der Werbepsychologie erkannt werden. Die aufgezeigten Wege zur Kundenbe-schaffung sollen von den Seminarteilnehmern kurzfristig umgesetzt und neue Aufträge akquiriert werden.

    Veranstaltungsort ist die Fachhochschule in Holzminden. Nähere Informationen und Anmeldungen erhal-ten Sie über Telefon 05531/9387556 oder das Internet: www.fh-holzminden.de/weiterbildung.


    Weitere Informationen:

    http://fh-holzminden.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).