Im Wintersemester 2000/01 wurde an der Universität Stuttgart erstmals die Vorlesung "Service Engineering" angeboten, die zu den weltweit ersten auf diesem Gebiet zu zählen ist.
Im Wintersemester 2000/01 wurde an der Universität Stuttgart erstmals in Deutschland die Vorlesung "Service Engineering" angeboten, die zu den weltweit ersten auf diesem Gebiet zu zählen ist. Dabei wurde Studenten aus verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen umfangreiches Wissen über Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen vermittelt.
Obwohl in Deutschland mittlerweile rund 70 Prozent der Bruttowertschöpfung im Dienstleistungsbereich erzielt werden, ist die Aufmerksamkeit von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit immer noch sehr stark auf produktionsnahe Bereiche gerichtet. Dies trifft in besonderem Maße für Forschung und Bildung zu, wo beispielsweise an deutschen Universitäten breit angelegte Ausbildungs- und Studiengänge im Dienstleistungsbereich bisher faktisch nicht vorhanden sind. Während es in den USA oder teilweise auch in anderen europäischen Staaten bereits Berufsausbildungen im Bereich des Dienstleistungsmanagement oder des Dienstleistungsmarketing gibt, muss in Deutschland ein völliges Fehlen solcher oder ähnlicher Ausbildungen attestiert werden.
Diese Herausforderung wurde von Fraunhofer IAO aufgegriffen. Gemeinsam mit dem kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart wurde auf der Basis aktueller Forschungsaktivitäten und Praxiserfahrungen eine moderne, multimedial gestützte Vorlesung konzipiert. Dies zeigt, wie sich ingenieurwissenschaftliches Know-how - schon immer eine traditionelle Stärke Deutschlands - auch sinnvoll auf verschiedene Anwendungsfelder im Dienstleistungsbereich übertragen lässt. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichten den Studenten außerdem, dass der moderne Ingenieur sein Betätigungsfeld keineswegs nur im Bereich des "Öl und Eisen" suchen sollte, sondern sein methodisches Wissen mehr und mehr auch für die Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen gefragt ist.
Die kompletten Vorlesungsunterlagen können gegen eine Gebühr von 60 DM zzgl. MwSt. über Fraunhofer IAO bezogen werden.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Thomas Meiren
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-51 16, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-51 03
E-Mail: Thomas.Meiren@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).