idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2001 18:15

Neue Therapie gegen Flussblindheit

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    P 09/2001
    16.03.2001

    Neue Therapie gegen Flussblindheit
    In die Augen eingewanderte Würmer lösen Entzündungen aus, die zur Hornhauttrübung führen. Forscher durchbrechen Nachwuchskette der Würmer

    BONN/HAMBURG. Rund 17 Millionen Menschen in den Tropen, meist die Ärmsten der Armen, leiden unter der Flussblindheit. Etwa zehn mal so viele sind dem Risiko einer Infektion ausgesetzt. Dr. Achim Hörauf und seine Mitarbeiter vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg, einem Leibniz-Institut, haben jetzt eine neue, höchst wirksame Therapie gegen diese tropische Wurmerkrankung entwickelt. Sie kann durch die Einwanderung von mikroskopisch kleinen Würmern in die Hornhaut der Augen zur Erblindung führen. Die Leibnizforscher haben herausgefunden, dass in den Würmern Bakterien vorkommen, die eine Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen mit den Würmern eingegangen sind. Tötet man die Bakterien ab, etwa durch das Antibiotikum Doxyzyklin, so nimmt der Wurm Schaden: Er kann dauerhaft keine Nachkommen mehr produzieren, wodurch der Infektionskreislauf durchbrochen wird.

    Die Menschen werden quasi schicksalhaft durch den Stich einer infizierten Kriebelmücke angesteckt. Diese überträgt bei ihrer Blutmahlzeit eine mikroskopisch kleine infektiöse Wurmlarve. Der ausgewachsene Wurm von bis zu 70 cm Länge siedelt sich in Bindegewebsknoten direkt unter der Haut an. Nach der Paarung produziert das Wurmweibchen Zehntausende von mikrometergroßen Larven, sogenannte Mikrofilarien. Diese Wurmstadien wandern unter der Haut durch den Körper und verursachen so neben Hautentzündungen auch die Erblindung, nach der die Krankheit benannt ist.

    Nach der erfolgreichen Behandlung von Mäusen haben die Leibnizforscher zusammen mit ihren Kooperationspartnern von der Universität Kumasi in Ghana eine Therapiestudie an erkrankten Freiwilligen in einem Regenwaldgebiet durchgeführt, wo die Bauern vom Kakaoanbau leben und zu 90 Prozent mit dem Wurm infiziert sind. In einer Langzeitbeobachtung der behandelten Patienten konnte gezeigt werden, dass die Würmer auch noch 18 Monate nach Ende der Therapie mit dem Antibiotikum unfruchtbar geblieben waren, es also offenbar zu einer permanenten Sterilisation der Würmer gekommen ist. Gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation WHO arbeiten Hörauf und seine Mitarbeiter jetzt an der Umsetzung ihrer neuen Therapie in Afrika.

    Für seine Forschungsarbeiten ist Dr. Achim Hörauf mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet worden. Es ist dies der älteste Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; er wurde bereits im Jahre 1880 von Hamburger Kaufleuten gestiftet. Geehrt werden damit hervorragende Nachwuchswissenschaftler, die in Hamburger Krankenhäusern tätig sind und sich mit klinischer Grundlagenforschung und neuen Therapieansätzen beschäftigen. Hörauf konnte ein Preisgeld von 10 000 Mark in Empfang nehmen.

    Weitere Informationen: Dr. Barbara Ebert, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Str. 74, 20359 Hamburg, Tel. 040/ 42818525, Email: barbaraebert@bni.uni-hamburg.de

    Das BNI gehört zu den insgesamt 77 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Serviceeinrichtungen für die Forschung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL). Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de.

    WGL-Geschäftsstelle, Postfach 12 01 69, 53043 Bonn, Tel.: 0228/30815-0,
    Fax: 0228/30815-255, Email: wgl@wgl.de

    Belegexemplar erbeten!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).