idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2009 16:42

Aachener Materialforscher ist neuer Freiberger Ehrendoktor

Christian Möls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Prof. Günter Gottstein ist Ehrendoktor der TU Bergakademie Freiberg. Der Direktor des Instituts für Metallkunde und Metallphysik an der RWTH Aachen nahm die Ehrung am 11. Mai entgegen. Die Freiberger Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie würdigt mit der Auszeichnung das wissenschaftliche Lebenswerk des Materialforschers.

    "Prof. Günter Gottstein und die TU Bergakademie Freiberg verbindet seit Jahren eine enge fachliche Zusammenarbeit", hob Prof. Horst Biermann, Dekan der Freiberger Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, bei der Verleihung hervor. Bis zum Anfang der neunziger Jahre reichen die ersten Kontakte zurück. Damals, kurz nach der politischen Wende, bemühte sich Prof. Gottstein um wissenschaftliche Kooperationen mit ostdeutschen und osteuropäischen Wissenschaftlern.

    Schnell kamen Begegnungen mit dem damaligen Freiberger Institut für Metallkunde, dem heutigen Institut für Werkstoffwissenschaft, zu Stande. Daraus entstanden mehrere gemeinsame Forschungsprojekte mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Auch in der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern engagierte sich Prof. Gottstein in Freiberg und wirkte in Berufungskommissionen an der TU Bergakademie mit. "Prof. Gottstein unterstützte die Freiberger Universität dabei, ihre Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Materialwissenschaften zu finden und erfolgreich durchzusetzen", lobte Prof. Biermann. Heute zählt dieser Bereich zu den drittmittelstärksten Profillinien an der Freiberger Universität.

    Die Zusammenarbeit mit dem Aachener Materialforscher umfasste dabei nicht nur die Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie. Auch mit der Freiberger Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau gab es gemeinsame Projekte. So verband ihn mit Prof. Helmut Schaeben vom Institut für Geologie das Forschungsinteresse für "Hochauflösende Texturanalysen".

    Prof. Günter Gottstein wurde am 23. April 1944 geboren. Sein Studium an der RWTH Aachen schloss er 1968 als Diplom-Physiker ab. Nach langjährigen Forschungsaufenthalten in den USA berief ihn die RWTH Aachen 1989 zum Universitätsprofessor für Metallkunde und Metallphysik und zum Direktor des gleichnamigen Instituts. Prof. Gottstein ist seit 2007 Vorsitzender der Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Auch als Autor und Co-Autor von 12 Büchern - dabei ist insbesondere das Lehrbuch "Physikalische Grundlagen der Materialkunde" hervorzuheben - und mehr als 350 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften hat er sich in Fachkreisen einen Namen gemacht.


    Bilder

    Prof. Günter Gottstein
    Prof. Günter Gottstein
    TU Bergakademie Freiberg / Detlev Müller
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Günter Gottstein


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).