"Wie lange ich lebe, hängt nicht von mir ab. Ob ich aber wirklich lebe, solange ich lebe, das hängt von mir ab" - dies ist eine der philosophischen Weisheiten, die der griechische Philosoph Seneca aufschrieb. Nachzulesen sind die Lebenserkenntnisse des antiken Philosophen und Lehrers von Nero, des erfolgreichen Geschäftsmannes, der einer der reichsten Männer seiner Zeit gewesen sein soll, in dem Band, den der Philosoph Josef M. Werle von der Universität Trier im Goldmann-Verlag kürzlich veröffentlichte.
Der damalige "Businessman" Seneca reflektierte aufgrund seiner intensiven Lebenserfahrungen bis ins hohe Alter über wahre Lebensqualität. Auch wenn Seneca bei Zeitgenossen und Philosophiehistorikern nicht unumstritten ist, so bietet der Band dennoch für heutige Leser aktuelle Antworten, die dieser römische Philosoph auf die Fragen nach einem gelingendem Leben gegeben hat.
Wie sehr diese Fragen in der heutigen Zeit gelten, die von Geschäftstüchtigkeit, Stress, Mobbing, extremer beruflicher Auslastung vieler Menschen in unserer Gesellschaft geprägt ist, vermittelt Herausgeber Werle mit seinem Buch. So sind Senecas Antworten für uns heute - noch oder wieder - höchst aktuell: Es werden bewegende Fragen nicht etwa als Auswahl von Sentenzen präsentiert, sondern in der Form, in der Seneca selbst sie umfassend in seinen wichtigsten Schriften entwickelt und vorgeschlagen hat. Der Leser kann sich eigenständig mit den Gedanken vertraut machen, die Senecas faszinierendem Konzept einer philosophischen Lebenskunst zugrunde liegen. Und der Band animiert zu eigenen praxisbezogenen Reflektionen.
Erläuterungen des Autors zu den Texten sowie ein ausführliches Nachwort zu Leben, Werk und Wirkung ermöglichen auch dem Laien den Zugang zu diesem Philosophen. Mit einem differenzierten Stichwort- und Argumentationsregister wird der Band darüber hinaus zu einem Nachschlagewerk zur Philosophie Senecas.
Josef M. Werle, Seneca für Zeitgenossen. Ein Lesebuch zur philosophischen Lebensweisheit, München, Goldmann 7733, Dezember 2000. Das Buch enthält Nachwort, Anmerkungen und Register des Autors.
Pressemitteilung 48/2001
Trier, 16.03.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).