idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2009 14:59

Tagung "Kreativwirtschaft: Steuerungsoptionen für europäische Metropolregionen" - Call for Papers

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Internationale Fachtagung vom 12. bis 13. November 2009 in Leipzig - Abstracts für Poster und Vorträge können bis zum 15. Juli eingereicht werden

    Viele europäische Metropolen sehen derzeit im Leitbild der kreativen Stadt eine Chance, sich im internationalen Standortwettbewerb neu zu positionieren. Auch wenn alle Metropolen vom wirtschaftlichen Strukturwandel betroffen sind, gestaltet sich der Wandel von Industrie und Dienstleistungen hin zu wissens- und designintensiver Wertschöpfung vor Ort jedoch sehr unterschiedlich (MALECKI u. HOSPERS 2007): zu verschieden sind die Ausgangspositionen und die historischen Pfadabhängigkeiten der Stadtregionen auf dem Weg in die kreative Wissensökonomie.

    Zugleich ist das Konzept der "kreativen Stadt" bzw. "kreativen Klasse" vor allem in der wissenschaftlichen Diskussion mit kritischen Kommentaren und Fragezeichen versehen worden. Diese beziehen sich zum einen auf das Verständnis von Kreativität, insbesondere auf Definitions- und Abgrenzungsfragen; zum anderen werden zunehmend auch die Schattenseiten der Entwicklung hin zum kreativen Selbstunternehmer und seinen nicht selten prekären Lebensbedingungen thematisiert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Fachtagung mit der Formierung neuer, wissensintensiver bzw. kreativer Ökonomien und ihrer Gestalt, mit ihrer räumlichen Verortung sowie mit Fragen der Förderung und Steuerbarkeit in unterschiedlichen metropolitanen Räumen.

    Unstrittig scheint, dass die Bewältigung des Wandels hin zu einer durch Kreativität bestimmten Arbeits- und Lebenswelt mit einem zunehmenden Steuerungsbedarf der Städte und Regionen einhergeht, dem aber noch keine adäquaten Steuerungsinstrumente bzw. -pfade gegenüber stehen. Diese Grunddiagnose bildet den Kontext, um auf der Tagung Steuerungsdimensionen, probleme und -grenzen - also das policy making der kreativen Stadt - zu diskutieren. Dabei soll ein systematischer Zusammenhang hergestellt werden zwischen den konkreten lokalen Praktiken und Umsetzungsmodellen einerseits und den verallgemeinerbaren Erkenntnissen andererseits, die aus solchen Prozessen gezogen werden können.

    Veranstalter der Tagung sind das Leibniz-Institut für Länderkunde (Dr. Bastian Lange), das Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dr. des. Anne von Streit), das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und der Lehrstuhl für Stadtforschung der Universität Luxemburg (Prof. Dr. Markus Hesse). Sie laden hiermit zur Einsendung von Angeboten für Vorträge sowie Poster ein, die sich aus theoretisch, konzeptioneller oder praxisnaher Perspektive mit folgenden Leitfragen beschäftigen (ausdrücklich erwünscht ist die Bezugnahme auf empirische Fallbeispiele aus europäischen Metropolregionen):
    - Welche Raumstrukturen (Quartier/Cluster/Hot Spots) stellen sich durch die Kultur- und Kreativwirtschaft ein? Wie können diese konzeptionell gefasst werden (Cluster, Netzwerke, Feldbegriff, etc.)?
    - Welche Formen der Steuerung und Förderung sind für unterschiedliche Metropolregionen möglich und angemessen?
    - Wie ist Urban Leadership in Metropolen möglich, wenn sich kreative Akteure in eigenen Netzwerken organisieren?
    - Welche Governance zeigen neue Institutionen in der Kreativwirtschaft und wie sind diese in das "place-making" einer Metropolregion eingebunden?
    - Welche Chancen werden der Kultur- und Kreativwirtschaft in Metropolregionen in der wirtschaftlichen Krise eingeräumt?

    Young researcher (postgradual) haben die Möglichkeit in einem speziellen "Young researcher seminar" ihre Arbeiten zu diskutieren. Unterstützt durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergeben wir für nationale und internationale "Young researcher" fünf Reisestipendien sowie eine Pauschale für Übernachtung.

    Erwünscht sind von allen zunächst Abstracts im Umfang von bis zu max. einer Seite, die Sie bitte bis zum 15.07.2009 an Dr. Bastian Lange (b_lange(at)ifl-leipzig.de) schicken.

    Ihre Ansprechpartner:
    Dr. Bastian Lange [b_lange(at)ifl-leipzig.de, T. 0341 255-6569]
    Dr. des. Anne von Streit [anne.vonstreit(at)lmu.de, T. 089 289 28331]
    Prof. Markus Hesse [markus.hesse(at)uni.lu, T. 00352 466644-9627]


    Weitere Informationen:

    http://www.ifl-leipzig.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Kunst / Design, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).