idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2009 15:30

Einladung zur Pressekonferenz am 25. Mai 2009

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Herzzentrum Heidelberg wird im Juni 2009 offiziell eröffnet

    Gezielter Einsatz moderner Medikamente, Herzschrittmacher und Herztransplantation: Diese und weitere maßgeschneiderte Therapiekonzepte durch interdisziplinäre Betreuung der Patienten im Kindes- und Erwachsenenalter zeichnen das neu gegründete Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg aus, das am 6. Juni 2009 offiziell eröffnet wird . Hier werden im Jahr rund 15.000 Patienten stationär und mehr als 60.000 Patienten ambulant versorgt, die an zum Teil sehr schweren Erkrankungen wie angeborenen Herzfehlern, Herzschwäche oder Verschluss der Herzkranzgefäße leiden.

    Bei dem Herzzentrum handelt es sich nicht um einen Neubau, sondern um eine intensivierte Zusammenarbeit von Kliniken und Instituten innerhalb des Universitätsklinikums sowie mit externen Partnern. Ziel ist eine exzellente Patientenversorgung und die Entwicklung innovativer Therapiekonzepte durch Grundlagenforschung und klinische Studien.

    Die Kooperationspartner des Herzzentrums im Klinikum sind:

    * Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universitätsklinik,
    * Klinik für Herzchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik,
    * Klinik für Pädiatrische Kardiologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
    * Abteilung für Herz- und Kreislaufphysiologie am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg

    Durch gezielte Kooperation mit niedergelassenen Fachärzten und anderen Krankenhäusern wird das Universitäre Herzzentrum mit regionalen Partnern vernetzt.

    Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung des neuen Heidelberger Herzzentrums bei einer Pressekonferenz am 25. Mai 2009 um 12.45 Uhr in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Raum F819, Ebene 00.

    Anhand von exemplarischen Patienten möchten wir Ihnen die Vorteile der engen Zusammenarbeit im Herzzentrum vorstellen:

    1.) "Heart Failure Clinic": Ein Patient mit fortgeschrittener Herzschwäche, dessen Wartezeit auf eine Herztransplantation mit einem "Kunstherz" (Herzunterstützungspumpe) überbrückt wird.

    2.) Interdisziplinäre Herzklappen-Implantation: Patient mit schwerer Aortenklappenstenose, bei dem eine Operation zu riskant ist, wird eine Klappenprothese über Katheter oder durch die Herzspitze von einem gemeinsamen Team aus Kardiologen und Herzchirurgen eingesetzt.

    3.) Gemeinsame Betreuung durch Kinder- und Erwachsenen-Kardiologen: Patient, der seit seiner Kindheit an einem angeborenen Herzfehler leidet, und nun im Erwachsenenalter gemeinsam durch Kinderkardiologen/Erwachsenenkardiologen betreut wird.

    Ihre Ansprechpartner sind:

    * Prof. Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor Innere Medizin III, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    * Prof. Dr. Matthias Karck, Ärztlicher Direktor Klinik für Herzchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
    * Prof. Dr. Herbert E. Ulmer, Ärztlicher Direktor Klinik für Pädiatrische Kardiologie
    * Prof. Dr. Markus Hecker, Direktor Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg
    * Patient ("Kunstherz"-Träger), der wegen starker Herzschwäche auf eine Herztransplantation wartet

    Bitte teilen Sie uns per Faxantwortbogen mit, ob Sie zu der Pressekonferenz kommen werden oder an der Pressemappe interessiert sind!

    Den Faxantwortbogen zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PK/19.5.09-PK-Herzzentrum-Faxantwortbogen.pdf

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).