idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2009 16:11

50 Jahre Fraunhofer IPA

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Unter dem Motto "Wir produzieren Zukunft" feiert das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA vom 30. Juni bis 3. Juli 2009 sein Jubiläum. Neben zahlreichen Veranstaltungen erwarten die Öffentlichkeit hoch­karätige Vorträge und spannende Ausstellungen. Zum offiziellen feierlichen Festakt hat sich Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Industrie und Forschung angekündigt.

    Ministerpräsident Oettinger, Fraunhofer-Präsident Prof. Bullinger, Dr. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung von INA-Schaeffler und viele weitere Persönlichkeiten werden dem Fraunhofer IPA die Ehre erweisen, mit dem 1959 gegründeten Forschungsinstitut seinen 50jährigen Geburtstag zu feiern. 1971 wurde das Institut in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen, die in diesem Jahr 60 wird. Innerhalb der 57 Institute zählenden Forschungsgesellschaft gehört das IPA zu den größten Einzelinstituten und beschäftigt rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sein Jahresbudget beträgt rund 36 Mio Euro, 50 Prozent der Erträge stammen aus Industrieprojekten.

    Organisatorische und technologische Aufgabenstellungen, insbesondere aus dem Produktionsbereich von Industrieunternehmen, sind die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Auto­ma­tisierung IPA. 14 Fachabteilungen arbeiten in den Gebieten Unternehmensorganisation, Oberflächentechnik und Automatisierung. Die FuE-Projekte zielen auf verbesserte, kostengünstigere und umweltfreundlichere Produktsabläufe und Produkte, indem Automatisierungs- und Rationalisierungsreserven in den Unternehmen identifiziert und spezifisch umgesetzt werden. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und die Arbeitsplatzsituation verbessert.

    Das Programm kurzgefasst:

    Festakt

    1. Juli 2009, ab 13 Uhr
    Institutszentrum Stuttgart-Vaihingen, Nobelstraße 12
    Die Institutsleiter Prof. Westkämper und Prof. Verl eröffnen die Feierlichkeiten. Von 17-18 Uhr können ausgewählte Projekte und Forschungsergebnisse in den Versuchsfeldern und Labors besichtigt werden. Zum Ausklang des Tages lädt die Institutsleitung zu einem festlichen Abend ein. Diese Veranstaltung ist für geladene Gäste.

    Industrietag

    2. Juli 2009, 9-18 Uhr
    Institutszentrum Stuttgart-Vaihingen, Nobelstraße 12
    In allen Versuchsfeldern und Laboren präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsprojekte. Währenddessen stellen Kurzvorträge aktuelle Forschungsergebnisse und Vorlaufforschungsprojekte vor, die speziell für das Institutsjubiläum durchgeführt werden. Gleichzeitig begeht die Abteilung Reinst- und Mikroproduktion ihren 25. Geburtstag in einer gesonderten Festveranstaltung von 15-18 Uhr.

    Die Themen der Kurzvorträge werden aus folgenden Fachgebieten kommen:
    - Digitale Fabrik
    - Produkt- und Qualitätsmanagement
    - Fabrikplanung und Produktionsoptimierung
    - Unternehmenslogistik und Auftragsmanagement
    - Refabrikation
    - Robotersysteme
    - Orthopädie und Bewegungssysteme
    - Produktions- und Prozessautomatisierung
    - Reinst- und Mikroproduktion
    - Technische Informationsverarbeitung
    - Prüfsysteme
    - Lackiertechnik
    - Prozessengineering funktionaler Materialien
    - Schichttechnik

    IPA OPEN

    3. Juli 2009, 9-18 Uhr
    Institutszentrum Stuttgart-Vaihingen, Nobelstraße 12
    An diesem Tag öffnen wir unsere Labore und Versuchsfelder für die interessierte Öffentlichkeit. Auch die anderen am Standort Stuttgart ansässigen Fraunhofer Institute zeigen ausgewählte Exponate.
    Mit dem IPA-Familienfest im Festzelt enden am Abend die Feierlichkeiten.

    Fraunhofer-Truck

    1. Juli - 3. Juli 2009, 14-18 Uhr
    Institutszentrum Stuttgart-Vaihingen, Nobelstraße 12

    Zum diesjährigen 60. Geburtstag der Fraunhofer-Gesellschaft tourt ein Ausstellungstruck zwei Jahre lang durch Deutschland. Darin können Besucher erleben, welche Innovationen auf kurz oder lang in unseren Alltag einziehen. So kann mit einer verschluckbaren Minikamera an einem Modell der menschliche Körper untersucht werden. Andere Exponate demonstrieren, wie sich die Stadt der Zukunft umweltschonend versorgen lässt, oder erklären, wie sich Handys künftig durch Körperwärme aufladen lassen.

    Zum Institutsjubiläum macht der Fraunhofer-Truck Halt in Stuttgart. Das Fraunhofer IPA ist mit einem Entertainmentroboter vertreten. Dieser kann Be­sucher begrüßen, Führungen veranstalten und neue Produkte präsentieren. Oder er lädt Kunden ein, sich ihre Verkaufsräume schon einmal virtuell auf seinem Monitor anzuschauen. Die Basisversion ist mit einem 12??-Touchscreen voll mobil und je nach Wunsch erweiterbar: mit Audiosystem, Lichteffekten, Spezialdesign, einem beweglichen Kopf mit Webcam und Touchscreen, zwei Armen mit Händen und Zusatzachsen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Hubert Grosser M.A.
    Telefon: +49 711 970-1177 I E-Mail: hubert.grosser@ipa.fraunhofer.de
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Axel Storz
    Telefon: +49 711 970-3660 I E-Mail: axel.storz@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.truck.fraunhofer.de
    http://www.ipa.fraunhofer.de/50-jahre-ipa/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).