Am 21. und 22. März 2001 veranstaltet das Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Fachtagung Informationstechnik. Etwa 80 Experten aus Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Berlin, Ulm und Duisburg werden erwartet.
Die moderne Informationstechnik löst wie kaum eine andere technische Disziplin tiefgreifende strukturelle Veränderungen in allen Lebensbereichen aus. Integrierte Schaltungen sind eine wichtige Basis zur Realisierung der notwendigen Hardware. Zukunftsträchtige Methoden der Systemtheorie, der Bild- und Signalverarbeitung bilden die Grundlage für die Entwicklung leistungsfähiger Verarbeitungsstrukturen. Die Kommunikationstechnik ist für alle diese Entwicklungen notwendige Voraussetzung und integrierender Bestandteil zugleich.
Eingebettet in ein breites Vortragsprogramm stellen Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg neue Lösungen und Forschungsergebnisse zum Quantencomputing, zur Bildfolgeanalyse und zu Integrierten Schaltungen vor, die in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen den hiesigen Fakultäten und mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen entstanden.
Die Informations- und Kommunikationstechnik besitzt einen hohen Stellenwert. Die Magdeburger Universität hat die Bildungsvoraussetzungen dafür geschaffen, um den Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren auf diesem Gebiet gerecht zu werden.
Die Tagung beginnt am Mittwoch, dem 21. März 2001, 09.00 Uhr. Tagungsort ist das Gebäude 22, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität (Haltestelle Pfälzer Straße, Straßenbahnlinie 2).
Detaillierte Informationen zur Tagung finden Sie im Internet unter http://iesk.et.uni-magdeburg.de/tagung2001
http://iesk.et.uni-magdeburg.de/tagung2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).