idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2009 17:04

Familie - Kindheit - Jugend - Gender

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

Die Augsburger Erziehungswissenschaftlerinnen Hildegard Macha und Monika Witzke bearbeiteten einen der beiden letzten Teilbände des Handbuchs der Erziehungswissenschaft, das am 24. Mai in Berlin präsentiert wird.

Mit dem nunmehr erschienen Band III liegt das im Auftrag der Görres-Gesellschaft bei Ferdinand Schöningh herausgegebene, insgesamt rund 300 Beiträge auf 3.000 Seiten umfassende "Handbuch der Erziehungswissenschaft" komplett vor. Die für den Teilband III/1 "Familie - Kindheit - Jugend - Gender" verantwortlich zeichnenden Bearbeiterinnen sind die Augsburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hildegard Macha (Lehrstuhl für Pädagogik/Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung) und ihre Mitarbeiterin Monika Witzke.

Der Teilband behandelt die Familie als das brisante Thema, das sie in der Geschichte war und heute nach wie vor ist. Aus einer interdisziplinären Perspektive bieten über 40 Autorinnen und Autoren einen Überblick über die Familienforschung, um dabei die Aspekte Kindheit, Jugend und Gender besonders zu berücksichtigen. Zielgruppe dieser Publikation sind insbesondere Studierende, professionelle Pädagogen und Wissenschaftler, aber auch Laien, die sich umfassend über den Stand der Familienforschung informieren wollen

Ziele und Regeln der Familienerziehung und -bildung

Ausgehend von aktuellen familialen Lebenslagen zunächst Themen, Methoden und Felder der Familien-, Kindheits-, Jugend- und Genderforschung dargestellt. Auf dieser Grundlage fächern die Beiträge dann diverse Bausteine einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie auf. Behandelt werden u. a. die historische Dimension der Familie als Erziehungsinstitution, die Pluralität der Lebensformen, Sozialisation und Bildung, Interaktion, Geschlechterrollen, intergenerationale Tradierung und Ökologie. Die anschließende Darstellung bio-psycho-sozialer Bedingungskontexte von Familie wird zum Fundament eines Entwurfs von Zielen und Regeln der Familienerziehung und Familienbildung. Am Schluss steht die Erörterung der sozialpädagogischen Fragestellung, wie im Bereich Familie mit Problemlagen wie beispielsweise Armut sowohl präventiv als auch intervenierend umgegangen werden kann, um trotz der Risiken, Krisen und Konflikte zu den entworfenen Ziele zu gelangen.

Neben "Familie - Kindheit - Jugend - Gender" umfasst Band III des Handbuchs der Erziehungswissenschaft einen zweiten Teilband, der sich unter dem Titel "Umwelten" der Sozial- und Medienpädagogischen sowie der Interkulturellen und der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und der Umweltpädagogik widmet.

Am 24. Mai Präsentation in Berlin

Im Beisein auch der beiden Augsburger Bearbeiterinnen Macha und Witzke wird das nunmehr komplette dreibändige Gesamtwerk am kommenden Montag, dem 24. Mai 2009, bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, offiziell präsentiert werden.
_______________________

Kontakt:

o Prof. Dr. Hildegard Macha, Telefon 0821/598-5560, hildegard.macha@phil.uni-augsburg.de
o Dipl.-Päd. Monika Witzke, Telefon 0821/598-5563, monika.witzke@phil.uni-augsburg.de
Lehrstuhl für Pädagogik/Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung
Universität Augsburg, D-86135 Augsburg


Bilder

Ergänzung vom 21.05.2009

Terminkorrektur: Die Präsentation des Handbuchs der Erziehungswissenschaft findet nicht am 24. Mai, sondern vielmehr am Montag, dem 25. Mai, um 17.00 Uhr bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).