Dass auch Frauen in Männer-Domainen erfolgreich Karriere machen können, beweist Prof. Dr. Gabriele Sadowski. Seit heute (15.03.2001) ist sie die erste Professorin des Fachbereichs Chemietechnik an der Universität Dortmund. Sie erhielt ihre Ernennungsurkunde von Rektor Prof. Dr. Dr.h.c. Albert Klein. Dekan Prof. Dr. A. Behr steuerte Blumen bei.
Gabriele Sadowski ist einer der jungen Wissenschaftlerinnen, die in jüngster Zeit auch in den Ingenieurwissenschaften Fuß fassen. Sie übernimmt an der Universität Dortmund den Lehrstuhl für Thermodynamik (Wärmelehre), ein Teilgebiet der Physik, welches das Verhalten physikalischer Systeme bei der Zu- oder Abfuhr von Wärmeenergie und bei Temperaturänderungen untersucht.
Die Arnold-Eucken-Preisträgerin der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen im VDI hat sich im Wintersemester 2000/01 bereits bei der zeitweiligen Vertretung des seit der Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Siegfried Schulz vakanten Lehrstuhls einen Namen gemacht.
Frau Sadowski vertritt in der Lehre die Grundlagen der Thermodynamik für Studenten des Maschinenbaus und der Chemietechnik. In der Forschung liegt der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Gleichgewichtsthermodynamik. Dabei geht es um die Untersuchung grundlegender Zusammenhänge, wie sie für das Verständnis und die Auslegung von Trennanlagen in der Chemieindustrie, z.B. von Destillationskolonnen, benötigt werden.
Neben der Durchführung von Experimenten wird die Modellierung mit Hilfe theoretischer Modelle im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen. Vorrangig sollen die gewonnenen Erkenntnisse bei der Optimierung der Produktion von Kunststoffen und von Bioprodukten angewandt werden.
Gerade die Berufung von Frau Sadowski wird die steten Bemühungen des Fachbereichs um einen höheren Frauenanteil der Studierenden in der technischen Disziplin entscheidend durch ihr Vorbild unterstützen. Immerhin liegt der Frauenanteil bei den Neueinschreibungen im Fachbereich Chemietechnik mittlerweile bereits bei 40 %.
Gabriele Sadowski ist 35 Jahre alt. Sie stammt aus Kleinmachnow, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie studierte und promovierte an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg im Fach Chemie (Physikalische Chemie).
Ihre berufliche Laufbahn führte 1992 vom Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (BGA) zur TU Berlin an das Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik, wo sie 1998 die Leitung der Forschungsgruppe Polymerthermodynamik übernahm und 2000 die Habilitation zum Thema "Thermodynamik der Polymerlösungen" abschloss. Wenig später erreichte sie der Ruf an die Universität Dortmund.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).