idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2009 11:20

"Lateinamerika im Wandel - ein Kontinent sucht seine Rolle in der globalen Ordnung"

Thoralf Dietz Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
Universität Passau

    Passauer LateinAmerikagespräche - Deutschlands größter von Studierenden organisierter Lateinamerika-Kongress an der Uni Passau

    Zum neunten Mal finden vom 5. bis 7. Juni 2009 die renommierten Passauer LateinAmerikagespräche (PLA) an der Universität Passau statt. Die von Studierenden ehrenamtlich organisierte Fachtagung versammelt hochrangige Wissenschaftler und Studenten aus aller Welt, um diesmal das Thema "Lateinamerika im Wandel - ein Kontinent sucht seine Rolle in der globalen Ordnung" zu erörtern.

    In Vorträgen und Diskussionsrunden werden die Verortung Lateinamerikas im Netz der internationalen Beziehungen, aktuelle Trends und Allianzen und die damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die Schattenseiten dieser Entwicklung untersucht.

    Welche Rolle spielt Lateinamerika im globalen Kräftespiel? Wo liegen die Handlungsoptionen in den aktuellen Entwicklungen? Welche Folgen hat die Weltfinanzkrise für den Kontinent? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Passauer LateinAmerikagespräche, die vom 5. bis 7. Juni unter dem Titel "Lateinamerika im Wandel - Ein Kontinent sucht seine Rolle in der globalen Ordnung" an der Universität Passau stattfinden.

    Bereits zum neunten Mal lockt der größte studentisch organisierte Lateinamerika-Kongress im deutschsprachigen Raum international renommierte Referenten an die Universität Passau, darunter Berater lateinamerikanischer Präsidenten, Mitbegründer des Weltsozialforums und offizielle Experten bei Mercosur- und WTO-Verhandlungen.

    In zahlreichen Vorträgen und Diskussionen werden in diesem Jahr die aktuelle Verortung Lateinamerikas in den internationalen Beziehungen sowie Tendenzen und Chancen des Wandels untersucht. Genauer beleuchtet werden dabei Themen wie regionale Integrationsbestrebungen, Positionen in internationalen Foren und Allianzen mit alten und neuen Partnern.

    Der erfolgreiche Kongress genießt in Fachkreisen hohes Ansehen und hat in der Vergangenheit bis zu 300 Teilnehmer versammelt.

    Auch die lateinamerikanische Lebensfreude kommt nicht zu kurz: Ein Rahmenprogramm sowie eine Fiesta Latina mit live-Musik der Band Sonora Milagrosa aus Berlin sorgen für Auflockerung.

    Die PLA werden gefördert von InWEnt gGmbH aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Weitere Unterstützer sind außerdem der Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung, der Kurt-Eisner-Verein, die Thomas-Dehler-Stiftung, die Dr. Hans Kapfinger-Stiftung und Bücher Pustet. Als Förderer treten die Evang. Luth. Kirche in Bayern und der Katholische Fonds auf.

    Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldung unter www.pla-online.de

    **********************************************
    Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Antonia Knötig, Tel. 0160/8865980, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.


    Weitere Informationen:

    http://www.pla-online.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).