idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2009 14:14

Mein Freund der Baum ist in Gefahr"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Humboldt-Stipendiat Prof. Nabiul Khan arbeitet an der TU Dresden an der Simulation von Mangrovenwäldern

    Als Georg-Forster-Stipendiat ist Prof. Dr. Nabiul Islam Khan (Bangladesh) seit einigen Tagen an der TU Dresden zu Gast. Mit Mitteln der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ausgestattet, wird er nun für zwei Jahre an der Professur für Forstliche Biometrie/Systemanalyse bei Prof. Uta Berger arbeiten und sich dort vorrangig mit der Analyse und Simulation von Lebensräumen im größten zusammenhängenden Mangrovenwald der Welt, den Sundarbans in Bangladesch, beschäftigen. Die Sundarbans (bengalisch für "Schöner Wald" oder "Schöner Dschungel") ist der größte Mangrovenwald der Erde. Große Flüsse wie der Ganges, der Brahmaputra oder die Meghna haben hier ihre Mündungsgebiete, in denen regelmäßige Überschwemmungen ein ganz eigenes Küstenwald-Ökosystem mit verschiedenartigen Halophyten (Salzpflanzen) geschaffen haben. Große Teile der Sundarbans gehören zu einem Nationalpark, der an der gemeinsamen Grenze von Indien und Bangladesch liegt. Sie wurden 1997 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.

    Nabiul Khan ist Professor an der Khulna Universität in Bangladesch. Sein Master- und sein Promotionsstudium absolvierte er in Japan. "Dr. Khan hat sich auf dem Gebiet Ökophysiologie spezialisiert und hat besondere Erfahrung im Aufbau und der Anwendung von geographischen Informationssystemen", sagt Prof. Uta Berger. "Während seines Aufenthaltes an unserem Institut wird er sich intensiv in das Gebiet der ökologischen Modellierung einarbeiten. Weltweit gibt es nur drei Forschungsgruppen, die sich derzeit mit der Simulation von Mangrovenwäldern beschäftigen; unsere ist eine davon."

    Für einen effizienten Schutz des bestehenden Ökosystems und eine Rehabilitation der degradierten Flächen sei es notwendig, die ablaufenden Überschwemmungs- und Entwässerungsprozesse mechanistisch zu verstehen, erklärt Uta Berger. Darauf ziele das bewilligte Projekt, das sich mit den Wechselwirkungen einzelner Pflanzen und deren Effekte auf die Dynamik der Artengemeinschaft beschäftigt. "Dr. Khan plant eine umfassende Synthese des vorhandenen Wissens in Kombination mit ergänzenden Felduntersuchungen mittels Simulationsexperimenten", erklärt Prof. Berger. "Eine solche Studie wurde meines Wissens bisher noch nicht für die Sundurbans und nur für wenige andere Küstenwälder weltweit durchgeführt. Die TU Dresden nimmt damit eine Spitzenposition in der internationalen Forschungslandschaft auf diesem Gebiet ein."

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Dr. rer. nat. Uta Berger
    Tel.: 035203 38-31892
    E-Mail: uta.berger@forst.tu-dresden.de
    Dresden, 27. Mai 2009


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).