idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2001 16:32

10.000 DM für Gründerpersönlichkeiten und innovative Ideen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Neuer Preis der Technologie Coaching Center GmbH fördert herausragende Gründungsvorhaben aus der TU Berlin

    Arbeitsplätze schaffen, kreative Ideen umsetzen, Netzwerke aufbauen - Existenzgründungen zeigen einen Weg dahin. Die TU Berlin unterstützt gründungswillige Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Absolventen. Um diese Impulse künftig noch mehr zu fördern und zu stärken, wird erstmals in diesem Jahr der TU-Unternehmensgründerpreis ausgeschrieben. Er soll Gründerpersönlichkeiten und innovative Gründungsideen auszeichnen. In Kooperation mit der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin stellt die Technologie Coaching Center GmbH (TCC) dafür jährlich 10.000 DM zur Verfügung.

    Vor allem für herausragende technologische oder innovative Gründungsvorhaben aus den Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der TU Berlin ist der neue Preis gedacht. Es können sowohl ausgearbeitete Unternehmenskonzepte wie auch im vergangenen Jahr realisierte Gründungen berücksichtigt werden.

    Seit mehr als zehn Jahren hat die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin gemeinsam mit Preisstiftern aus der Wirtschaft mit großem Erfolg herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Berlin ausgezeichnet. Bisher standen im Fokus der Auszeichnungen vorwiegend Diplomarbeiten und Dissertationen aus den Forschungsgebieten der Technischen Universität Berlin, um damit Leistungsanreize für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu geben.

    Mit dem TU-Unternehmensgründerpreis der TCC GmbH sollen nun für weitere wichtige Innovationspotenziale der Technischen Universität Impulse gegeben werden, die von besonderer Bedeutung für eine enge Verzahnung von Universität und Wirtschaft sind. Innovative Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus setzen mit besonderer Dynamik und Effizienz technologisches Wissen und Entwicklungen aus der Forschung in die Praxis um. Die TU Berlin besitzt hierfür eines der bedeutendsten Potenziale der Region.

    In den vergangenen 15 Jahren gab es an der TU Berlin oder in ihrem unmittelbaren Umfeld mehr als 100 Firmengründungen. Hierzu zählen so renommierte Unternehmen wie die Teles AG, die AVM AG, die Analyticon AG, die Pixelpark AG und in jüngster Zeit die ActinoDrug AG, die NAISS GmbH und die EANTC AG. An der EANTC AG beteiligt sich die TU Berlin als Gesellschafterin. Nach Schätzungen sind dadurch weit über 2000 Arbeitsplätze geschaffen worden.

    Die Nominierung preiswürdiger Arbeiten erfolgt durch die Professorinnen und Professoren der TU Berlin, durch die Berater und Coaches der Technologie Coaching Center GmbH sowie durch Gründungspaten der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin.

    Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft ein unabhängiges Auswahlgremium, das sich aus Persönlichkeiten der Wissenschaft und Wirtschaft zusammen setzt.

    Nominierungen sind zu richten an die

    Gesellschaft von Freunden der Technischen
    Universität Berlin e. V., Sekr. H 06
    Straße des 17. Juni 135
    10623 Berlin

    Abgabefrist:

    Freitag, 20. April 2001

    Einzureichende Unterlagen:

    - Preisspezifische Stellungnahme des/der Vorschlagenden mit Angabe des
    TU-Bezuges des Gründungskonzeptes und kurzer Begründung (ca. œ Seite) des Innovationsgehaltes sowie der herausragenden Bedeutung der Gründungsidee.
    - Beschreibung des Gründungskonzeptes (Businessplan) durch den Gründer mit Angaben zu seiner Person.

    Die feierliche Preisverleihung an der TU Berlin ist vorgesehen für Mitte Juni 2001.

    Bei Fragen zum Verfahren und zu den Nominierungsbedingungen wenden Sie sich bitte an:
    Gesellschaft von Freunden der TU Berlin (Tel. (030) 314-23758, Fax -79473), TCC GmbH (Tel. (030) 46 78 28 - 0, Fax - 23) oder an TU-Wissenstransfer, Wolfgang Krug, Tel. (030) 314-21459, Fax - 24087, Mail: krug@wtb.tu-berlin.de.

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi54.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).