Ein neues An-Institut der Ruhr-Universität, das TestDaF-Institut (Sitz: Hagen), entwickelt einen Test, der dem "TOEFL" (Test of English as a Foreign Language) entspricht. Damit können ausländische Studierende schon in ihrem Heimatland die Sprachkenntnisse nachweisen, die sie für die Zulassung an einer deutschen Hochschule benötigen.
Bochum, 20.03.2001
Nr. 74
Neuer Test "Deutsch als Fremdsprache"
Ausländischen Studierenden den Uni-Start erleichtern
TestDaF-Institut vom RUB-Rektorat anerkannt
Als achtes An-Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat das Rektorat nun auf Initiative von Prof. Dr. K.-Richard Bausch (Seminar für Sprachlehrforschung) das TestDaF-Institut (Sitz: Hagen) anerkannt. Es entwickelt einen Test, der dem Test of English as a Foreign Language "TOEFL" entspricht. Damit können ausländische Studierende schon in ihrem Heimatland die Sprachkenntnisse nachweisen, die sie für die Zulassung an einer deutschen Hochschule benötigen. Das Institut wird getragen von der RUB, der Universität Leipzig, der FernUniversität/Gesamthochschule in Hagen, dem Goethe-Institut e.V., dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF e.V.), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Test spart Geld und Nerven
Bisher kostete es oft viel Geld und Nerven, wenn ausländische Studierende nach Deutschland kamen und unverrichteter Dinge wieder abreisten, weil sie erst hier feststellen mussten, dass ihre Sprachkenntnisse nicht für die Immatrikulation an der Universität ausreichten. Diesem frustrierenden "Bewerbertourismus" soll der neue Sprachtest des TestDaF-Instituts einen Riegel vorschieben. Der Sprachtest entspricht internationalen Standards. Er prüft den individuellen Sprachstand des Studienbewerbers: ob er versteht, was er auf Deutsch hört und liest, und ob er sich schriftlich und mündlich angemessen ausdrücken kann. Anhand der Ergebnisse schreibt der Test Zulassungsempfehlungen auf drei Niveaustufen fest. Er existiert derzeit als Papierversion; eine computerbasierte Fassung ist in Vorbereitung. Er soll weltweit an lizenzierten Testzentren durchgeführt werden, z. B. an Lehrstühlen und Hochschulinstituten. Im April wird er weltweit erstmals eingesetzt.
Institut sorgt für Pflege und Evaluation
Aufgaben des neuen An-Instituts sind z. B. die kontinuierliche Erstellung von Testaufgaben, die Weiterentwicklung des Testkonzepts und seine empirische Evaluation. Die Finanzierung des TestDaF-Instituts für drei Jahre ist gesichert; es soll sich nach und nach finanziell selbst tragen. Weitere Informationen und eine Modellversion des Tests finden sich auf der Internetseite des Instituts http://www.testdaf.de
Weitere Informationen
Prof. Dr. K.-Richard Bausch, Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25182, Fax: 0234/32-14-138, Email: karl-richard.bausch@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).