"Solar - na klar!": Einladung zur Pressekonferenz
TV- und Foto-Termin
Am: Mittwoch, 28. März 2001, 10:00 bis
11:00 Uhr
Ort: ISH, Messe Frankfurt am Main, Halle 9.1,
Raum Esprit
Themen: - Jobs schaffen und Klima schützen:
Solarwärme & Heizungsmodernisierung
- Bilanz der Kampagne "Solar - na klar!"
anschließend: Foto-Termin mit "Solar-Handwerkern"
Referenten:
- Prof. Dr. Maximilian Gege
Geschäftsführender Vorstand B.A.U.M. e.V., Sprecher von "Solar - na klar!"
- Bruno Schliefke
Präsident des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima ZVSHK
- Helmut Jäger
Vorstand Deutscher Fachverband Solarenergie e.V. DFS
- Dr. Markus Grosse-Ophoff
Leiter Referat Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU
- Dr. Andreas Reichel
Direktor Unternehmenskommunikation, Ruhrgas AG
- Joachim Kreuz, Sanitärmeister
Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich per Fax unter 040-4907-1199 oder per E-mail unter presse@solar-na-klar.de an. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter Tel. 040-4907-1114/-1493.
Mit freundlichen Grüßen
Helge Weinberg
Leiter Unternehmenskommunikation
B.A.U.M. AG
Osterstraße 58
20259 Hamburg
www.solar-na-klar.de
"Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Schirmherren sind Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Alle 16 Bundesländer unterstützen die Kampagne. Initiator ist der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e. V. (B.A.U.M.). Maßgeblich gefördert wird "Solar - na klar!" durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zu den Trägern und Förderern gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DGH), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Kooperationspartner und Sponsor ist die Ruhrgas AG. Die Allianz-Umweltstiftung unterstützt "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SolarSchulen 2000" und finanziert zirca 100 Solarwärmeanlagen für ausgewählte Schulen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).