idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2001 14:42

Tagung an der Uni Bremen: Zukunft des Physikunterrichts heißt Fördern des Schülerinteresses

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 21.-23. März 2001 in der Uni Bremen

    Das Schulfach Physik liegt auf der Beliebtheitsskala von Schülern ganz weit unten. Doch Desinteresse am Physikunterricht kann sich weder Schule noch Universität und Gesellschaft leisten. Wie lässt sich das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Fach Physik wecken und fördern? Die Frage nach der Schüler-Motivation steht im Mittelpunkt der Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die vom 21.-23. März 2001 in der Universität Bremen stattfindet. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Universitäten, Schulen und Fortbildungsinstituten beschäftigen sich in 10 Hauptvorträgen und über 100 Einzelbeiträgen mit der Verbesserung des Physikunterrichts. Die Tagung wurde inhaltlich vorbereitet vom Vorstand des Fachverbandes Didaktik der Physik unter Leitung des Sprechers Professor Werner Schneider (Uni Erlangen). Die Organisation liegt in den Händen des Teams von Professor Hans Niedderer von der Universität Bremen.

    Ein zentraler Aspekt der Tagung ist das schwindende Interesse am Lehrerberuf sowie Aus- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Außerdem steht der Einsatz von Medien in der Schule und fachübergreifender Unterricht auf dem Tagungsprogramm. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit Themen aus der physikalischen Grundlagenforschung und der Umsetzung in der Schule, beispielsweise aus der Umweltphysik, der Astronomie, mit Weltraumwetter und Polarlichtern oder der Entwicklung astronomischer Großteleskope.

    Was bedeutet es konkret, den Physikunterricht zu modernisieren?

    - Es sollen Themen in den Unterricht einbezogen werden, die einen deutlichen Bezug zur Alltagswelt, zur Technik und zur aktuellen Forschung haben. So können beispielsweise im Themenbereich Physik und Medizin die Ultraschalldiagnostik und Computertomographie behandelt werden.

    - Eine weitere Möglichkeit, den Physikunterricht zu modernisieren, besteht in dem gezielten Einsatz von Computern und Multimedia.

    - Positive Motivation und aktive Handlungsmöglichkeiten sind zentrale Voraussetzungen für gute Lernerfolge. Schülerinteressen und Emotionen beim Lernen sollen in Unterrichtseinheiten systematisch berücksichtigt werden. Ängste der Schülerinnen und Schüler vor dem Physikunterricht müssen aufgegriffen und abgebaut werden. Auch Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Forschung für Lernprozesse sollen in die Unterrichtsplanung einfließen.

    - Die Lehrerausbildung muss verbessert werden, beispielsweise durch mehr Medienkompetenz, neue Organisationsformen im physikalischen Praktikum, durch den Einsatz interaktiver Bildschirmexperimente, neue Formen der Verzahnung von Schulpraxis und Studium. Das kann nur mit der Umsetzung von Erkenntnissen der Physikdidaktik geschehen. Die Krise des Physikunterrichts ist vorrangig eine Krise der Physiklehrerausbildung

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hans Niedderer
    Institut für Didaktik der Physik
    Universität Bremen
    Tel. 0421/218 2484
    Fax: 0421/218 4869
    EMail: niedderer@physik.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).