Für Studieninteressierte, die noch darüber nachdenken, was sie studieren möchten, öffnen wie immer im Juni eines Jahres alle Fächer der Universität Potsdam ausgewählte Lehrveranstaltungen. Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Jahrgangsstufen haben so die Möglichkeit, an Vorlesungen und Seminaren der fünf Fakultäten teilzunehmen. Bei den Angeboten handelt es sich um reguläre Lehrveranstaltungen für Studierende, nicht um speziell eingerichtete Schüler-Angebote. Damit können Studieninteressierte vor Ort ganz unmittelbar Uni-Luft schnuppern und den Studienalltag konkret kennen lernen. Einen besonderen Service hält die Studienberatung der Universität Potsdam bereit. Die Mitarbeiterinnen bieten Gesprächsrunden zu aktuellen Hochschulthemen an. So geht es am 25. Juni, also kurz vor dem Bewerbungsschluss für "Neuabiturienten" am 15. Juli, um das Thema "Was kann ich an der Universität Potsdam studieren und wie bewerbe ich mich". Am 30. Juni berichten Studierende der Universität Potsdam von ihren Erfahrungen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von Studierenden der Fächer Mathematik, Informatik, Sportwissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichte sowie Deutsch und einem Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung geplant und organisiert. Mit einem interessanten Angebot wendet sich außerdem das Fach Wirtschaftsinformatik am 10. Juli 2009 an alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Unter dem Titel "Wirtschaftsinformatik - Reinschnuppern in Studium und Praxis" stellt sich der erst 2008 eingeführte Studiengang vor.
Das vollständige Programm zum Schnupperstudium kann im Internet unter www.uni-potsdam.de/zsb/schnupper.pdf abgerufen werden.
Hinweis an die Redaktionen:
Für weitere Informationen steht Ihnen die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-1715 oder per E-Mail unter ZSB@uni-potsdam.de zur Verfügung.
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm123_09.htm im Internet abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).