"Tag des Wassers" am 22. März 2001 unter dem Motto "Water for Health"
Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland ist nahezu überall gut bis sehr gut. Das liegt an dem umfangreichen Schutz der Wasserressourcen, der sorgsamen Aufbereitung des Trinkwassers und dem guten Zustand des Leitungsnetzes. Zum internationalen "Tag des Wassers" am 22. März 2001 mit dem Motto "Water for Health", sagte der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge: "Die ständige Kontrolle ist die Basis für die im internationalen Vergleich hervorragende Qualität des Trinkwassers in Deutschland. Bund, Länder, Kommunen und die Wasserwirtschaft arbeiten eng zusammen, damit das Trinkwasser sicher ist." Deshalb braucht das Leitungswasser in Deutschland den Vergleich mit Mineralwasser nicht zu scheuen.
Das Umweltbundesamt ist als obere Bundesbehörde an der Entwicklung von Standards für die Trinkwasserqualität beteiligt. Innerhalb weniger Jahre ist es gelungen, die Trinkwasserversorgung in den neuen Ländern vollkommen zu sanieren. Dieser Kraftakt hat sich gelohnt. Die Schadstoffgrenzwerte der Europäischen Union für Trinkwasser werden in Deutschland in weniger als einem Prozent der Fälle überschritten. Wermutstropfen gibt es allerdings: Nicht immer ist das, was schließlich aus dem Wasserhahn kommt, von gleicher Qualität wie das Wasser der Wasserwerke. Aus den Rohren in den Häusern belasten in Einzelfällen Blei, Kupfer und Zink das Trinkwasser. Auch entspricht Trinkwasser aus Hausbrunnen häufig nicht den hohen Qualitätsanforderungen.
Die derzeit diskutierte Aufhebung der Gebietsmonopole bei der Trinkwasserversorgung sollte nicht allein unter Kosten-, sondern auch unter Qualitätsgesichtspunkten betrachtet werden. "Die Marktöffnung der Wasserversorgung birgt Risiken für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Trinkwasser ist ein besonders schützenswertes Gut", sagte Troge. Das Umweltbundesamt hat zu dieser Thematik im Herbst vergangenen Jahres eine Studie veröffentlicht.
Informationen zum "Tag des Wassers" gibt es im Internet unter http://www.worldwaterday.org .
Berlin, den 21.03.2001
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).