Abiturienten und alle anderen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden, Lehrern und weiteren Interessenten sind am 6. Juni, auf den Campus Cottbus der Hochschule Lausitz (FH) in der Lipezker Straße 47 und am 13. Juni auf den Campus Senftenberg in der Großenhainer Straße 57 eingeladen. Jeweils von 10 bis 16 Uhr erhalten sie an beiden Samstagen Einblicke in die moderne Hochschule.
Auf dem Programm der Tage der offenen Tür stehen Informationen rund um das zukunftsorientierte Studium, Spannendes aus der Welt der Wissenschaften, Laborbesichtigungen, Experimente und Vorträge, Campusführungen sowie zahlreiche Angebote für Kinder und vieles mehr.
Informationen rund um das Studium
Sowohl die Senftenberger Fachbereiche Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik und Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau als auch die Cottbuser Fachbereiche, Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik, Musikpädagogik und Sozialwesen präsentieren sich mit insgesamt 27 zukunftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen am eigenen und am jeweils anderen Studienort der Hochschule. Interessenten haben die Möglichkeit, die Informationsstände im Laborgebäude auf dem Cottbuser Campus und Im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus zu besuchen. In Vorträgen geben Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter weiterführende Informationen zu den einzelnen Studiengängen. Das Team des Studentensekretariates berät individuell zu Fragen der Bewerbung und Zulassung. Vorgestellt wird auch das gemeinsam mit der IHK Cottbus angebotene Betriebsstipendium.
Aber auch das Sprachenzentrum, die Hochschulbibliothek, das Akademische Auslandsamt, das Studienzentrum für barrierefreie Lehre und Forschung und ebenso wichtige Partner der Hochschule Lausitz gestalten das attraktive Programm mit. Zum Beispiel informieren die Mitarbeiterinnen des Studentenwerks Frankfurt (Oder) über die Themen Studentisches Wohnen und BAföG. Absolventen präsentieren ihre Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Studierende der Betriebswirtschaftslehre geben den Studieninteressenten Tipps, vermitteln Erfahrungen. Mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Ihren Heimatländern sind ERASMUS-Studierende aus Polen und Spanien beispielsweise am 6. Juni in Cottbus präsent.
Offene Labore und spannende Experimente
An beiden Studienorten können die Besucher Laborluft schnuppern. Das breit gefächerte Angebot reicht von der Vorführung eines Lasercutters und einer Sprinkleranlage bis hin zur schwimmenden Architektur und der Vorstellung des neuen Betonbootes am Studienort Cottbus bis zum Workshop "3D-Computergrafik", zur Robo-Party mit der Programmierung von LEGO-Robotern und einer Laborallye durch Labore des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik (KOMET) in Senftenberg, als deren Hauptpreis ein Navigationssystem winkt. Freuen können sich die Besucher des Tages der offenen Tür in Cottbus zum Beispiel auf die Reisen in virtuelle Welten mittels der Blue-Box-Technik und auf einen Vortrag "Liszt und seine Orgelwerke", den Prof. István Ruppert von der ungarischen Partneruniversität der Hochschule Lausitz in Györ hält. Öffentlich wird eine Bachelor-Arbeit im Studiengang Bauingenieurwesen verteidigt.
Geheimnis um neues Betonboot wird gelüftet
Für einen Höhepunkt der Veranstaltung am 6. Juni in Cottbus sorgt ein studentisches Team unter der Leitung von Prof. Dr. Gert Gebauer, aus dem Studiengang Bauingenieurwesen, welches das Geheimnis um das neue Betonboot der Hochschule Lausitz lüftet. Vor zwei Jahren holten die Bauingenieure bei der bundesweiten Betonbootregatta in Hannover mit ihrem selbst konstruierten Betonboot "Gurkenflieger" den Sieg in der Offenen Klasse. Mit einer spektakulären Neuentwicklung gehen sie am 19. und 20. Juni bei der bundesweiten Betonbootregatta in Essen erneut an den Start und wollen wieder möglichst gut abschneiden.
Zu einer offenen Lehrveranstaltung mit dem Unternehmensplanspiel OPEX laden die Betriebswirtschaftler der Hochschule Lausitz an beide Studienorte ein. Unter den Höhepunkten finden sich speziell in Senftenberg die in den vergangenen Jahren stets sehr gut besuchte Vorlesung Experimentalchemie, die Vorstellung von Behandlungsmöglichkeiten bei Knorpelschäden am menschlichen Knie in der Biotechnologie sowie die Präsentation einer organischen Solarzelle als Alternative zu Festkörpersystemen. Promotionsstudenten präsentieren ihre Forschungsthemen auf dem Gebiet der Automobilelektronik und führen unter anderem ein Hybridfahrzeug vor. Ebenso sind unter anderem Vorführungen der Wärmebildkamera, Kleinroboter in Aktion und Demonstrationsversuche im Bereich der Optik, der Elektrizitätslehre und der Kernphysik zu erleben, kann unter dem Mikroskop das Leben im Wassertropfen erforscht werden.
Außerdem wird beispielsweise die Frage "Warum "rostet" mein Brunnenwasser?" beantwortet. Für die Bestimmung des Eisengehaltes mittels der UV/VIS-Spektrographie sollten Besucher eine frische, luftblasenfreie Grundwasserprobe von etwa 0,5 Litern mitbringen.
Programm für die ganze Familie
Die umfangreichen Angebote werden von einem Programm für die ganze Familie und speziell für Kinder flankiert. Unter anderem sind Kinder und Jugendliche am 6. Juni zum Workshop "Ich bau mir selbst ein Haus" an die Hochschule Lausitz nach Cottbus eingeladen. In einem Workshop mit Studierenden der Musikpädagogik befassen sich mit Kinder dem Blockflötenspiel. Darüber hinaus sind Kinder und Erwachsene gemeinsam zum Workshop "Querflöte und Flasche spielen" eingeladen.
Das Kinderprogramm am 13. Juni in Senftenberg lässt keine Wünsche offen und reicht von Experimenten in den modernen Laboren der Hochschule Lausitz, einem Wissensquiz mit attraktiven Preisen bis hin zum Erwerb eines Fitness-Passes, zur Rechenschule mit alten Rechenhilfsmitteln und zur Märchenstunde. In Auswertung eines Wettbewerbes im Rahmen der Kiunderuni Lausitz wird der Sterling-Motor-Award verliehen.
Auszeichnungen für besondere Leistungen
Zu Beginn des Tages der offenen Tür zeichnet der Präsident der HochschuIe Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, am 6. Juni um 10 Uhr im Laborgebäude in Cottbus einen internationalen Studierenden mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes aus.
Den Preis der BEA Technische Dienste Lausitz GmbH - BEA AWARD - überreicht der Präsident gemeinsam mit der Dekanin des Fachbereiches Informatik/Elektrotechnik/ Maschinenbau und dem Geschäftsführer des Unternehmens am 13. Juni zur Eröffnung des Tages der offenen Tür in Senftenberg um 10 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum für die beste Diplomarbeit im Bereich Automatisierungstechnik.
Für das leibliche Wohl sorgt sowohl am 6. Juni in Cottbus als auch am 13. Juni in Senftenberg das Mensa-Team des Studentenwerkes.
Das komplette Programm der Tage der offenen Tür der Hochschule Lausitz ist unter http://www.hs-lausitz.de zu finden.
http://www.hs-lausitz.de/service/aktuelles/tdot2009.html - weitere Informationen zu den Tagen der offenen Tür
Studieninteressenten beim Tag der offenen Tür der Hochschule Lausitz in Cottbus vor einem Jahr im Ge ...
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Einer der Höhepunkte des Tages der offenen Tür am Studienort Senftenberg der Hochschule Lausitz wir ...
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).