idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2009 08:29

Neu: Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Dr. Ingrid Horn Corporate Communications und Marketing / Pressestelle
Hochschule Ulm

    Ab dem Wintersemester 2009/10 bietet die Hochschule Ulm gemeinsam mit der Hochschule Neu-Ulm den Bachelor-Studiengang "Informationsmanagement im Gesundheitswesen" an. Er kombiniert Medizin, Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement mit Datenanalyse und Informationstechnologie als Voraussetzung, um eine effektive und effiziente Gesundheitsversorgung zu erzielen.

    Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Vor dem Hintergrund einer Gesellschaft mit immer älter werdenden und chronisch kranken Menschen entstehen neue Formen der Finanzierung und Vergütung sowie integrierte Versorgungsstrukturen unter Einsatz von Gesundheitstelematik, elektronischer Gesundheitskarte, Tele-Monitoring und Tele-Homecare. In diesem Umfeld wird die Informationstechnik zu einer tragenden Säule der Versorgungskette, während Planung und Steuerung des Versorgungsprozesses ein intelligentes Informationsmanagement erfordern. Daraus erklärt sich ein wachsender Bedarf an Fachkräften, die dort tätig werden, wo im Gesundheitswesen Brückenfunktionen zwischen Management und Informationstechnologie zu erfüllen sind.

    Der Studiengang Informationsmanagement im Gesundheitswesen ist geschaffen worden, um die in Kliniken, Behörden und Verbänden benötigten Fachkräfte auszubilden. Dabei vermittelt die Hochschule Ulm die medizin- und informatik-zentrierten Inhalte, während die Hochschule Neu-Ulm für die betriebswirtschaftlichen und gesundheitsökonomischen Fächer verantwortlich ist. Auf diese Weise kommen die besonderen Stärken beider Partner zum Tragen.

    Die Hochschule Ulm verfügt aufgrund anderer medizinbezogener Studiengänge über langjährige Erfahrung im Hinblick auf die Anwendung der Informatik im Bereich Medizin. Neben dem Studiengang Medizinische Dokumentation und Informatik hat sie sich vor allem im Bereich E-Learning in der Medizin einen
    Namen gemacht. Die Hochschule Neu-Ulm bereitet seit Jahren mit einem MBA-Studiengang Ärzte auf ihre künftigen Managementaufgaben vor, bildet afrikanische Gesundheitsexperten weiter und bietet gesundheitsökonomische Schwerpunkte im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an. Zur Bündelung von Forschung und Lehre wurde 2007 das Kompetenzzentrum Gesundheitsmanagement gegründet. Beide Hochschulen besitzen gute Kontakte zu Gesundheitseinrichtungen, Softwarehäusern und zur pharmazeutischen Industrie in der Region. Die Hochschule Neu-Ulm ist außerdem mit zahlreichen internationalen Gesundheitseinrichtungen in Europa, Nordamerika und Afrika vernetzt.

    Der Bachelor-Studiengang dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Er beinhaltet ein Praxissemester und bietet die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung durch Wahlmodule wie Gesundheitstelematik und eHealth, Strategisches Controlling und Operative Therapie. Außerdem werden die Studierenden durch Fächer wie Business und Technical English auf internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen vorbereitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-ulm.de/tgs/ig
    http://www.hs-neu-ulm.de/ig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).