Am 5. Juni 2009 feierte die Jacobs University erstmals im Bremer Theater am Goetheplatz den erfolgreichen Studienabschluss ihres sechsten und bislang größten Absolventenjahrganges. Wieder beeindruckten die 365 jungen Menschen - 184 Bachelor-, 90 Master- und 91 PhD-Absolventen - aus 65 Nationen mit ihrer bundesweit herausragenden Erfolgsquote von 94 % bei einem Durchschnittsalter von 21,8 Jahren (Bachelor) bzw. 26,5 Jahren (Master). Festrednerin war Prof. Dr. Jin Li, Professor of Education and Human Development an der Brown University.
WICHTIGER HINWEIS für die Bildredaktionen:
Weitere aktuelle Fotos von der Graduation im Theater am Goetheplatz und zusätzliche Pressedownloads finden Sie unter
http://media.jacobs-university.de
Dieses Angebot ist am Freitag, den 5. Juni 2009, ab 16.00 Uhr, verfügbar.
"Vor zehn Jahren existierte die Jacobs University nur auf dem Papier als ambitionierte Vision eines innovativen und mutigen Bildungskonzeptes. Heute ist unsere Universität als nationaler wie internationaler Leuchtturm nicht mehr aus der Wissenschaftsstadt Bremen wegzudenken. Für uns ist es daher eine besondere Ehre, die schönste Feier des akademischen Jahres, die Graduation 2009, mit der wir unsere Absolventen in die Welt entlassen, diesmal hier im Theater am Goetheplatz, im Herzen von Bremen zu feiern." So begrüßte Joachim Treusch, Präsident der Jacobs University, die rund 900 Gäste aus aller Welt. Zuvor hatte die "Class of 2009" die Absolventenfeier mit ihrem festlichen Einzug in das Theater eröffnet, um ihre Abschlusszeugnisse in 36 verschiedenen Studienfächern der Ingenieur-, Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften in Empfang zu nehmen.
Joachim Treusch ermutigte die frischgebackenen Absolventen, ihren Stolz über den gelungenen Abschluss nicht zu vergessen, vor allem aber auch Mut zur Verantwortung zu beweisen und ihre neuen Fähigkeiten - Fachwissen, ebenso wie ihre interkulturellen Kompetenzen - zum Wohl von Menschen und Gesellschaft in die Tat umzusetzen. Abschließend gab er ihnen die Worte des Medizin-Nobelpreisträger Christian de Duve mit auf den Weg: "Die Wissenschaft ist das große Bindeglied, das uns Menschen eint, unabhängig von Herkunft, Sprache und Kultur. Möge sie uns nicht nur Erkenntnis sondern auch Frieden bringen."
Eine neue Ära des interkulturellen Lernens als notwendige Konsequenz der Globalisierung war auch das Leitmotiv der Festrednerin Jin Li von der amerikanischen Ivy-League-Universität Brown University. "Noch nie haben Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung so häufig zusammen gelebt und gearbeitet, wie in unserer Zeit", sagte die aus China stammende Entwicklungspsychologin. "Sie als die Nachwuchsakademiker werden daher dringend gebraucht, um die Verantwortung von Weltbürgern gemeinsam zu tragen und ihr nicht auszuweichen. Sie werden gebraucht, um die durch die Globalisierung bedingten Veränderungen in ihrer Komplexität zu erkennen und zu begreifen ohne sie zu simplifizieren. Sie werden gebraucht, um die Gemeinsamkeiten des Menschseins ohne Scheu anzunehmen und kulturelle Vielfalt zu schätzen, anstatt sie zu fürchten. Sie werden gebraucht, um mit Ihren besonderen intellektuellen Fähigkeiten Vorurteile abzubauen und Konflikte zu lösen. Nicht zuletzt werden Sie gebraucht, um Gleichberechtigung und Gerechtigkeit, Eintracht und Frieden unter den Menschen zu fördern, wo immer Sie auch leben und arbeiten", rief Li den diesjährigen Absolventenjahrgang der Jacobs University auf.
Der Entschluss, auf einem multinationalen und multikulturellen Campus fern der eigenen Heimat zu studieren sei darum ein besonders wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung, um eigene innere Begrenzungen zu überwinden, im Austausch mit den Kommilitonen aus aller Welt jedoch gleichzeitig die eigene kulturelle Identität neu zu entdecken. "Als Psychologin kann ich Ihnen versichern, dass das Studium an der Jacobs University Sie zu anderen Menschen gemacht hat. Sie werden der Welt mit einem deutlich erweiterten Bewusstsein und einer merklich verfeinerten Sensibilität gegenübertreten können", versprach die Festrednerin den Absolventen.
Im Namen der Absolventen wandten sich in diesem Jahr Musafiri Sebiziga als Vertreter der Bachelors und der Vertreter der Master- und PhD-Absolventen Stefan Anca an die Festgesellschaft. Der aus Ruanda stammende Musafiri Sebiziga bezeichnete die drei anspruchsvollen Studienjahre in seinem Fach "International Logistics" in Kombination mit dem internationalen Campusleben als "fantastischen, herausfordernden und wilden Ritt" mit persönlichen Triumphen ebenso wie mit Rückschlägen. Langzeitwirkung habe, neben der hervorragenden Ausbildung und den aufregenden Erlebnissen, vor allem aber der tägliche Umgang mit der einmaligen Menschenvielfalt auf dem Campus: "Es kam öfter vor, dass aufgrund unserer verschiedenen Prägungen und Grundeinstellungen unterschiedliche Meinung aufeinanderprallten. Immer jedoch setzte sich die faire Diskussion gegenüber unreflektierten Hetzreden durch. Mit Respekt, Freundschaft und durch unser gemeinsames Ziel, an einer besseren Zukunft mitzuwirken, haben wir gelernt, solche Differenzen immer wieder zu überwinden. Wir haben gelernt, dass das Prinzip von Gleichheit und Gerechtigkeit universell ist trotz radikaler Unterschiede in den Gesetzten und Traditionen unserer Herkunftsländer", so Musafiri.
Stefan Anca, der mit seinem Master im Informatik-Programm "Smart Systems" bereits seinen zweiten Abschluss von der Jacobs University erhielt, betonte vor allem die hervorragenden wissenschaftlichen Entwicklungschancen für Nachwuchsforscher an der Jacobs University: "Graduate-Studenten haben hier die Möglichkeit, in modernsten Laboren zu arbeiten, in denen sie ihr volles Potenzial auch wirklich entfalten können. Sie werden dabei nicht nur von hervorragenden und hoch motivierten Wissenschaftlern unterstützt sondern erhalten auch die notwendigen Forschungsmittel, um sich an Forschung auf höchsten Niveau zu beteiligen. Deswegen kann man die gleichen Graduate-Studenten auch zu jeder Tages- und Nachtzeit hinter ihren Laborfenstern mit höchstem Einsatz arbeiten sehen, so dass man sich schon fragt, ob die überhaupt echt sein können", sagte der 24-jährige Rumäne mit einem Augenzwinkern.
Angehängte Bilddatei (in Druckauflösung, Copy Right - Jacobs University):
Vorbereitung für den großen Auftritt im Bremer Theater am Goetheplatz:
Die Absolventen der Jacobs University Class of 2009
Presseinformationen als PDF-Download unter http://media.jacobs-university.de:
1. Aktuelle Statistik zu den Absolventen der Jacobs University Class of 2009
2. Begrüßungsrede Prof. Dr. Joachim Treusch, Präsident der Jacobs University
3. Festrede Prof. Dr. Jin Li, Professor of Education and Human Development, Brown University
4. Studentische Rede von Musafiri Sebiziga, Vertreter der Bachelor-Absolventen
5. Studentische Rede von Stefan Anca, Vertreter der Graduate-Absolventen
6. Auszüge aus dem aktuellen CHE-Ranking 2009 (ZEIT-Studienführer)
Kontakt:
Peter Wiegand
Director Corporate Communications
Campus Ring 1 | 28759 Bremen
Tel: +49 (0)421 200 4450 | Mobil: 0175 - 58 61 116
p.wiegand@jacobs-university.de
www.jacobs-university.de
Vorbereitung für den großen Auftritt im Bremer Theater am Goetheplatz: Die Absolventen der Jacobs Un ...
Copy Right: Jacobs University
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Vorbereitung für den großen Auftritt im Bremer Theater am Goetheplatz: Die Absolventen der Jacobs Un ...
Copy Right: Jacobs University
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).