idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2009 11:11

Plenarsaal, Talkshow, Web 2.0 - zur Lage der politischen Meinungsbildung in Deutschland

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Wichtige politische Statements werden immer öfter nicht im Bundestag, sondern im Fernsehen abgegeben, Themen werden nicht durch die Politik, sondern durch Medien gesetzt, interaktive Webplattformen ersetzen Ortsvereine. Die politische Debatte in Deutschland verlagert sich zunehmend vom Bundestag in Talkshows, Zeitungen und ins Internet. Wie funktionieren diese neuen Formen politischer Meinungsbildung? Wie wirken sie sich auf unsere Parteiendemokratie aus? Verändern sich die Wahlentscheidungen der Bürger angesichts dieser Entwicklungen? Und was bedeutet das für die politische Kultur in Deutschland? Über diese und weitere Fragen diskutieren am

    Mittwoch, den 10. Juni 2009
    um 19.00 Uhr im Moot Court der
    Bucerius Law School,
    Jungiusstraße 6, Hamburg

    · Johannes B. Kerner, Moderator und Autor, Hamburg,
    · Professor Dr. Christoph Möllers, Staatsrechtler, Universität Göttingen,
    · Hans-Ulrich Klose, Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD),
    · Patrik Schwarz, Journalist, DIE ZEIT, Hamburg (Moderation).

    Die Diskussion wird veranstaltet vom Studium generale der Bucerius Law School in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte über die Website der Bucerius Law School http://www.law-school.de.

    Interessierte Vertreter der Medien melden sich bitte in der Pressestelle der Bucerius Law School an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).