Im Mai 2009 wurde der Ausbildungsgang zum Zertifizierten Usability Engineer des Fraunhofer FIT in das Weiterbildungsprogramm der Fraunhofer Academy integriert und erstmals durchgeführt. In dem einwöchigen Vollzeitkurs vermittelte Fraunhofer FIT praxisnahes Usability-Wissen gemäß international anerkannter Usability-Normen. Die Ausbildung ist ein wertvoller Schritt hin zu einem einheitlichen Usability-Qualitätsstandard in einem von Autodidakten geprägtem Berufszweig.
Laut des Branchenreports Usability 08 herausgegeben vom German Chapter der Usability Professionals' Association e.V. hat die überwiegende Mehrheit der über 200 befragten Usability-Profis ihr Wissen durch "Training on the job" (92 Prozent) oder Weiterbildung in Eigenregie durch Zeitschriften und Bücher (88 Prozent) oder das Internet (72 Prozent) erworben. Große Unterschiede in der Beratungsqualität sind damit vorprogrammiert. Nur selten kommen zwei unabhängige Berater zu demselben Beurteilungsergebnis. Entsprechend sieht die große Mehrheit der befragten Usability-Berater die größte Herausforderung bei der Anbahnung eines Usability-Projekts im Beleg der eigenen Professionalität in Abgrenzung zur Konkurrenz, so die Studie weiter.
"Mit unserer Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer versetzen wir IT-Fachkräfte, Designer oder Qualitätssicherer in die Lage, alle relevanten benutzerorientierten Gestaltungsaktivitäten eines Usability Engineering Zyklus durchzuführen", skizziert Britta Hofmann, Leiterin des Fraunhofer FIT Kompetenzentrums Usability, das Ziel des von ihr konzipierten Lehrgangs.
Praktisch eingeübt werden vor allem die von der Deutschen Akkreditierungsstelle Technik GmbH (DATech) erarbeitete Zusammenstellung von Methoden zur Entwicklung und Überprüfung von interaktiven Produkten und deren Entwicklungsprozessen im Hinblick auf Normkonformität mit den international anerkannten Usability-Normen ISO 9241-11, -110 bzw. der ISO-Norm 13407. Ergänzt werden die DATech-Inhalte durch weitere praxisrelevante Erhebungs- und Auswertungsmethoden und international anerkannte Grundsätze der Informationsdarstellung und Benutzerführung. Die Ausbildungsinhalte werden durch Usability Engineers aus der industriellen Praxis im Rahmen von Vorträgen und Gesprächen an Kaminabenden vertieft.
Die Ausbildung wird zweimal jährlich angeboten und dauert eine Woche (Mo. bis Sa.). Der nächste Ausbildungsgang startet am 21. September 2009.
Weitere Informationen unter:
http://usability-ausbildung.fit.fraunhofer.de
>>Über die Fraunhofer Academy
Die Fraunhofer Academy bietet Fach- und Führungskräften exzellente Weiterbildung auf Basis der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit renommierten Universitäten. Die enge Verknüpfung von Forschung, industrieller Anwendung und berufsbegleitender Fortbildung ist dabei das besondere Kennzeichen der Fraunhofer Academy. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.academy.fraunhofer.de.
Kontakt:
Alex Deeg
pr@fit.fraunhofer.de
Telefon: +49 2241 14-2208
http://www.fit.fraunhofer.de/services/usability/schulung.html
http://www.academy.fraunhofer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).