idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2009 13:37

Metropolendiskurs: Die Bedeutung von Arbeit für den Wandel von Metropolen

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Im Vorlauf zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 organisiert das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen des Ruhrgebiets die Veranstaltungsreihe "Metropolendiskurs". Bei dem in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle Dortmund - TU Dortmund veranstalteten Workshop am 16. Juni 2009 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Dortmund über die Bedeutung der Arbeit und ihres Strukturwandels für die Entwicklung von Metropolen.

    Die vom Institut für Landes und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und dem KWI gemeinsam ausgerichtete Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Metropolendiskurs" im Dezember 2008 war dem Thema metropolitaner Urbanität gewidmet. Dabei ging es insbesondere um die kulturellen Dimensionen der Stadtentwicklung. Im zweiten Workshop unter Federführung der Sozialforschungsstelle Dortmund - TU Dortmund steht das Thema Arbeit und Metropole im Fokus: Die TeilnehmerInnen gehen der Frage nach, welche Bedeutung der Arbeit und ihrem Strukturwandel bei der Entwicklung von Metropolen, insbesondere auch mit Blick auf die Metropole Ruhr, zukommt.

    ReferentInnen:
    Prof. Dr. Jürgen Howaldt (Sozialforschungsstelle Dortmund), Prof. em. Dr. Dieter Läpple (HCU Hamburg), Prof. Dr. Christian Berndt (Institut für Humangeographie - Universität Frankfurt), Dr. Wilfried Kruse (Sozialforschungsstelle Dortmund - TU Dortmund), Dan Swinney und Dave Hansen (Chicago Manufacturing Renaissance Counsil), Hanns-Ludwig Brauser (Wirtschaftsförderung MetropoleRuhr GmbH), Dr. Monika Goldmann (Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V.), Guntram Schneider (Vorsitzender des DGB NRW) und Dr. Christoph Zöpel (Freier Publizist, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D.)

    Programm: siehe das Programm unten

    Datum: 16. Juni 2009, 13:00 Uhr
    Ort: Sozialforschungsstelle Dortmund, Evinger Platz 17, 44339 Dortmund

    Kontakt:
    Barbara Schmidt, Sozialforschungsstelle Dortmund, Tel. 0231 8596-215, schmidt@sfs-dortmund.de

    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI),
    Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-205.html und
    http://www.sfs-dortmund.de/v2/rubriken/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen...

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.

    Programm, 16. Juni 2009:

    13.00 Empfang

    13.30 Begrüßung und Einführung ins Thema
    Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Sozialforschungsstelle Dortmund - TU-Dortmund

    13.45 Einführungsvortrag zu den arbeitsbezogenen Dimensionen der Stadtentwicklung
    Prof. em. Dr. Dieter Läpple, HCU Hamburg

    14.30 Arbeit und Metropole im internationalen Kontext

    Zur Ausdifferenzierung urbaner Arbeitsmärkte in der Wissensgesellschaft
    Prof. Dr. Christian Berndt, Institut für Humangeographie - JWG-Universität Frankfurt

    Arbeitsbezogene Strategien des Strukturwandels im europäischem Vergleich
    Dr. Wilfried Kruse, Sozialforschungsstelle Dortmund - TU-Dortmund

    15.45 Kaffeepause

    16.15 Regionale Arbeitswelten im Wandel

    Von der Renaissance der Industrie (Vortrag in englischer Sprache)
    Dan Swinney/Dave Hansen, Chicago Manufacturing Renaissance Counsil

    Entwicklungsstrategien in der Metropole Ruhr
    Hanns-Ludwig Brauser, Wirtschaftsförderung MetropoleRuhr GmbH

    17.30 Pause

    18.00 Öffentliche Podiumsdiskussion: Die Bedeutung der Arbeit für den Wandel von Metropolen

    Hanns-Ludwig Brauser
    Wirtschaftsförderung MetropoleRuhr GmbH

    Dr. Monika Goldmann
    Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V.

    Dr. Wilfried Kruse
    Sozialforschungsstelle Dortmund - TU-Dortmund

    Prof. em. Dr. Dieter Läpple
    HCU Hamburg

    Guntram Schneider
    Vorsitzender des DGB NRW

    Dr. Christoph Zöpel
    Freier Publizist, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.D.

    Moderation: Prof. Dr. Jürgen Howaldt
    Sozialforschungsstelle Dortmund - TU-Dortmund
    19.30 Ausklang und kleiner Imbiss


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).