Vier Bocholter Studenten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen haben ein Computerprogramm für einen elektronischen Fragebogen entwickelt.
Bocholt. Wer eine Kundenbefragung macht, braucht für gewöhnlich Zettel und Stift. "Zu umständlich", fanden das Tobias Engelen, Eugen Firla, Rainer Franzen und Daniel Vornefeld, Studenten des Stu-diengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschulabteilung Bocholt. Unter Leitung von Prof. Dr. Jens Schulze entwickelten sie das Computerprogramm ASQ (sprich: ask you), das eine Kundenbefragung mit einem elektronischen Fragebogen vor Ort möglich macht. Die erfindungsreichen Vier machten auch sofort den Praxistest im Einkaufszentrum "Shopping Arkaden Bocholt". Dafür programmierten sie einen handlichen Minicomputer der Marke "PalmOS" mit einem Fragebogen zum Konsumverhalten von Kunden des Einkaufszentrums. Der Fragebogen war zuvor mit der Geschäftsführung der Werbegemeinschaft der Arkaden abgestimmt worden. Die Studenten befragten 600 Kunden an vier aufeinander folgenden Tagen im neuen Einkaufszentrum und trugen die Antworten statt auf ein Blatt Papier in den elektronischen Fragenbogen ein. Von dort wurden die Daten auf einen Rechner übertragen und sekundenschnell ausgewertet.
Prof. Schulze: "Der elektronische Fragebogen hat einige Vorteile gegenüber der Zettel-Stift-Methode. Der Nutzer wird beispielsweise sofort auf Eingabefehler aufmerksam gemacht, etwa beim Auslassen einer Frage. Außerdem notiert das Programm automatisch die Uhrzeit der Befragung, sodass Manipulationen nicht möglich sind. Ein weiterer Vorteil liegt in der sekundenschnellen Auswertung der Fragebögen auf einem Computer mit gängiger Office-Software."
Vor allem die schnelle Auswertung überzeugte. Schon einen Tag nach der letzten Befragung konnten die Studenten das Ergebnis ihrer Arbeit den Auftraggebern überreichen. Nun warten die Bocholter Studenten und ihr Professor auf Folgeaufträge. Prof. Schulze: "Noch gibt es kein vergleichbares Produkt auf dem Markt."
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Jens Schulze, Bocholter Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02871) 2155-864 oder 2155-802 (Dekanatssekretariat), Telefax (02871) 2155-800, E-Mail Jens.Schulze@bocholt.fh-gelsenkirchen.de
Handlich klein ist der elektronische Fragebogen, mit dem vier Studenten des Studiengangs Wirtschafts ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Handlich klein ist der elektronische Fragebogen, mit dem vier Studenten des Studiengangs Wirtschafts ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).