idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2001 12:46

Fachbereich Informatik der Universität Rostock auf der CeBIT

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Neuerungen in der Computertechnik können häufig nur verständlich gemacht werden, wenn gute fachliche Vorkenntnisse vorhanden sind. Unter den Exponaten des Fachbereiches Informatik auf der CeBIT 2001 befinden sich aber auch zwei Innovationen, die "normalen" Nutzern des Internet sofort einleuchten werden.
    Bei der Suche nach Informationen im World Wide Web(WWW) benutzt der Surfer häufig Suchmaschinen. Die klassische Suchmaschine durchforscht die Datenbestände des WWW und legt dabei eine Datei von Schlüsselwörtern an. Zu diesen speichert sie die Fundstellen aus aller Welt. Die Suchanfragen richten sich an diese einfach strukturierten Datenbestände. Der Nutzer ist deshalb häufig enttäuscht vom Ergebnis seiner Anfrage. Das von Prof. Andreas Heuer und Mitarbeiter vorgestellte System GETESS versucht den Inhalt der Doku-mente zu erkennen. Durch linguistische Sprachanalyse und wissensbasierte Techniken werden die kognitiven Fähigkeiten des Menschen bei dem technischen Suchprozess nachgebildet. Nur durch solche intelligenten Methoden wird der schnell anwachsende Informationsbestand des Web in Zukunft noch nutzbar sein.
    Mit dem zweiten Projekt von Prof. Clemens Cap und Mitarbeitern soll versucht werden, den Nutzer bei seiner Arbeit mit einer Web-Seite zu begleiten. Dabei wird registriert, welche Zeiten er für die Betrachtung ihrer einzelnen Abschnitte aufwendet und in welcher Reihenfolge er diese registriert. Sind Formulare auszufüllen, so können z. B. Fehleinträge festgehalten werden, um daraus Infor-mationen für eine bessere Seitengestaltung und die Verbesserungen des Navigationskonzeptes zu ziehen. Die Realisierung dieser als virtuelle Software-Kamera bezeichneten Neuerung erfolgt durch Programmteile, die in die WebSeiten eingefügt werden.

    Siegmar Adomssent
    T: 0381 498 3382


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).