Das Weiterbildungszentrum Bauen - Immobilien - Umwelt der Fachhochschulen Holzminden und Höxter bietet am Dienstag, den 24. April 2001 ein Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Planungs- und Umweltverwaltung, Vertretern des ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutzes, Mitgliedern von Landschaftsbeiräten und kommunalpolitischen Gremien an.
Das Weiterbildungszentrum Bauen - Immobilien - Umwelt bietet am 24. April 2001 ein Seminar mit dem Thema kommunale Verwaltungs- und Planungspraxis am Beispiel von Baumaßnahmen mit Umweltrelevanz. Referent ist Dipl.-Ing. Martin Enderle aus Bielefeld.
Das Zusammenwirken und Auseinanderstreben von Planung (Vorausschauen) und Politik (kurzfristig entscheiden, keine langfristigen Bindungen) stellt ein Spannungsfeld des kommunalen Handlungsalltages dar. Dabei ist von erheblicher Bedeutung, wie die Stadt ihre grundsätzlich garantierte Planungshoheit auskleiden kann. In den typischen Großstädten tauchen ähnliche Umweltprobleme auf. Wie werden sie in der örtlichen Planungs- und politischen Praxis diskutiert, eingebracht, verändert und ggf. bewältigt? Welche Rolle spielt die Öffentlichkeit? Es wird an zahlreichen Beispielen aufgezeigt, wie planerisch und in der öffentlichen politischen Debatte mit stadtklimatischen Fragen oder Problemen des Grundwasserschutzes bei Großbaumaßnahmen umgegangen wird.
Es geht um Planungsbeispiele wie neue Freizeitanlagen, den Bau einer Autobahn, ein Gewerbegebiet im Wasserschutzgebiet. Die Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten ein Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Planung, Umweltschutz, Öffentlichkeit und Politik. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie den Ablauf von Planungsentscheidungen kennen. Sie erfahren Strategien zur Umsetzung fachlicher oder politischer Ziele.
Veranstaltungsort dieses Seminars ist die Fachhochschule in Höxter. Nähere Informationen und Anmeldungen sind über Telefon 05531/9387556 oder das Internet www.fh-holzminden.de/weiterbildung möglich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).