4. April 2001, 10.00 - 12.00 Uhr,
Leonrodstraße 54, 80636 München
Großer Sitzungssaal, 5. Stock
Im Jahr 2000 stürzten zwar viele Börsenkurse ab, nicht jedoch die Fraunhofer-Gesellschaft. Ganz im Gegenteil, sie kann auch in diesem Frühjahr ein solides Wachstum präsentieren. Allerdings brachte der Aufbruch ins neue Jahrhundert auch unerwartete Schwierigkeiten mit sich: Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Fusion mit der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH kam nicht so schnell und reibungslos voran wie erhofft.
Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wird Sie auf der Jahres-Pressekonferenz über Strategie, finanzielle Entwicklung, Fusionen und ausgewählte Forschungsprojekte informieren, vor allem aber Ihre Fragen zur aktuellen Entwicklung der Fraunhofer-Gesellschaft beantworten.
Neben Präsident Prof. Hans-Jürgen Warnecke, Finanzvorstand Dr. Hans-Ulrich Wiese und Personalvorstand Dr. Dirk-Meints Polter wird erstmals als neuer vierter Vorstand Prof. Dennis Tsichritzis, bisher Vorstandsvorsitzender der GMD, teilnehmen. Ein Schwerpunktthema wird natürlich der Stand der Fusion mit der GMD sein. Voraussichtlich gibt es bis dahin auch neue Nachrichten zur Integration des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in die Fraunhofer-Gesellschaft.
Für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit ist es entscheidend, das Potential der IuK-Technologien möglichst schnell und möglichst breit zu nutzen. Das ist der Sinn der Integration von GMD und HHI in die Fraunhofer-Gesellschaft, mit der das größte Forschungspotenzial im Bereich der IuK-Techniken in Europa entsteht. Ziel der neuen IuK-Gruppe ist es, die vorhandenen Kompetenzen auszubauen, um die Synergien zur Erschließung neuer Märkte zu nutzen. Die programmatische Arbeit hat bereits begonnen. Unter dem Motto »Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt« konzentriert sich die Gruppe auf die zentralen Themen der Informationsgesellschaft.
»Vernetzte Welt« wollen wir auf der Pressekonferenz nicht nur beschreiben, sondern auch gleich demonstrieren - mit Live-Schaltungen zur GMD nach Birlinghoven und zum Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD nach Darmstadt. Die Forschungsbeispiele »Sicherheit in Datennetzen«, »Schlüsseltechnologie Simulation« und das »Intelligente Haus«, das am Tag zuvor in Duisburg eröffnet wird, zeigen, dass die künftigen Herausforderungen nur mit der Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen zu bewältigen sind. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit ihrem breiten Forschungsspektrum bietet dazu die ideale Plattform.
Bitte melden Sie sich per Fax oder Email an, damit wir besser planen können. Wenn Sie Material- oder Wünsche für Interviews haben, rufen Sie uns einfach an. Fernseh-Journalisten bieten wir Filmmaterial (Kurzbeiträge und Footage) zu den Themen »Simulation« und »Intelligentes Haus« auf Betacam-Kassetten an. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie, gewappnet mit vielen Fragen, bei uns begrüßen könnten.
Franz Miller
Leiter der Fraunhofer-Presse
Telefon: 0 89/12 05-5 46
Fax: 0 89/12 05-7 13
presse@zv.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).