Sachverständige treffen sich zum Austausch über "Stadt- und Raumkulturen im 21. Jahrhundert"
Vom 4. bis 6. April versammelt die Bauhaus-Universität im Rahmen der Europäischen Urbanistik Vertreter/-innen unterschiedlicher urbanistischer Institute zu einer öffentlichen Debatte. Das Ziel des Urbanistischen Forums ist der Gedanken- und Erfahrungsaustausch, die Präsentation von praxisorientierten Forschungsergebnissen und Projekten, die Entwicklung von Kooperationen und die Stimulierung des urbanistischen Diskurses in Deutschland. Bei diesem ersten Treffen werden neue Ansätze zur Steuerung von Stadt- und Regionalentwicklung sowie Themen zur sozial und ökologisch nachhaltigen Stadt diskutiert. Besonders große Bedeutung wird der europäischen Dimension der Stadtentwicklung beigemessen, die durch Referenten aus Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden thematisiert wird. Sir Peter Hall, prominentes Mitglied der Weltkommission URBAN 21, unterstreicht mit seiner Eröffnungsrede am Abend des 4. April den internationalen Charakter des Urbanistischen Forums. Mit einer Abschlußdiskussion über die zukünftige Agenda soll die diesjährige Veranstaltung der Ausgangspunkt für die Etablierung eines regelmäßigen Forums für Wissenschaftler, Politiker und Planer sein, die sich mit den Herausforderungen der Stadt- und Raumentwicklung am Beginn des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen.
Das "Urbanistische Forum: Stadt- und Raumkulturen im 21. Jahrhundert" ist Teil des studienbegleitenden Programms des postgradualen Studiengangs Europäische Urbanistik. Dem Advisory Board (Aufsichtsrat) der Europäischen Urbanistik gehören an: Sir Peter Hall (University College, London), Prof. Louise Nyström (Swedish Urban Environment Council, Karlskrona), Prof. Massimiliano Fuksas (Architectural Department at the "Biennale di Venezia", Venedig/Rom), Prof Thomas Sieverts(TU Darmstadt/Bonn), Prof. Dr. Gernot Böhme (TU Darmstadt), Thomas Wolf (Mühl Product & Service AG, Kranichfeld). Kontaktperson der Europäischen Urbanistik: Dr. Bernd Stratmann, Bauhaus-Universität Weimar, Haus der Europäischen Urbanistik, Albrecht-Dürer-Str. 2, 99425 Weimar; Telefon: ++49/(0)3643/58-2644, Telefax: ++49/(0)3643/58-2642, E-Mail: bernhard.stratmann@archit.uni-weimar.de WWW:wwwuni-weimar.de/urbanistik
Weimar, 23. März 2001 Im Falle einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar
http://www.uni-weimar.de/urbanistik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).