UKBF-Mediendienst Nr. 111 vom 23. März 2001
Erstmals übernimmt in Deutschland eine Frau einen C-4-Lehrstuhl für Psychiatrie und die Leitung einer Psychiatrischen Uniklinik.Prof. Dr.med. Isabella HEUSER, seit 1986 leitende Oberärztin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim, hat den Ruf an die Psychiatrische Klinik der Freien Universität Berlin/Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) angenommen.
Mitte April tritt Heuser somit die Nachfolge von Prof. Dr.med. Hanfried Helmchen an, dem international renommierten Psychiater und Wissenschaftler, der nach fast 30 Jahren an der FU in den Ruhestand gegangen war (siehe UKBF-Mediendienst Nr. 70 vom 20.3.2000).
"Ich will die Erfolge der FU-Psychiatrie fortführen", erklärte Frau Professor Heuser in einem Pressedienst des UKBF. "Dabei geht es mir darum, dass die medizinisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über psychiatrische Krankheitsbilder in die Praxis umgesetzt werden. Dies ist gerade kein "Biologismus", sondern trägt zur Entstigmatisierung seelisch Kranker bei." Die Anwendung neurwissenschaftlicher Erkenntnisse verbessere in vielen Fällen die Behandlungsmöglichkeiten.
Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit werden auch in Berlin die Erforschung und Behandlung von Demenz-Erkrankungen (wie die Alzheimer-Krankheit) sowie von Depressionen gehören, kündigte Prof. Heuser an. Dabei setzt sie besonders auf die Kooperation ihrer Klinik mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Die Gerontopsychiatrie, die schon bisher ein Schwerpunkt an der Psychiatrischen Klinik der FU/UKBF war, ist alleine wegen des zunehmend hohen Anteils älterer Menschen an der Bevölkerung von großer Bedeutung für die Zukunft. Prof. Heuser ist im Vorstand und leitet die Sektion Therapie im "Kompetenznetz Demenz".
Im zweiten genanten Schwerpunkt geht es um "Depressionen und Neuroendokrinologie": Prof. Heuser interessiert sich besonders für die Effekte von Hormonen auf seelische Funktionen. Wieso, zum Beispiel, enthält der Ausdruck "gebrochenes Herz" soviel Wahrheit - warum haben depressive Menschen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten?
Isabella Heuser, die sich in ihrer Freizeit vor allem für neuere anglo-amerikanische Literatur und Theater begeistert und sich auch deswegen besonders auf Berlin mit seiner kulturellen Szene freut, ist sich wohl bewusst, dass sie eine "Männer-Bastion" erobert hat. Ihre Erfahrung: "Frauen glauben, die Karriere werde sich von selbst einstellen, wenn sie Leistung bringen - aber das reicht offenbar auch heute noch nicht aus."
Isabella Julia Elisabeth Heuser, deren Vater Mathematikprofessor war, hat schon ihre Schulzeit zum Teil in den USA verbracht. Nach dem Abitur 1971 folgten weitere Auslands-aufenthalte, unter anderem in Frankreich. Von 1973 - 1979 studierte sie Psychologie, von 1976 - 1981 Humanmedizin an der Universität Mainz. Die Facharztausbildung in der Psych-iatrie schloss sie 1986 ab; im gleichen Jahr folgte die Dissertation. Weitere Stationen von Heusers beruflichem Werdegang waren die National Institutes of Health (Bethesda, USA), die Psychiatrische Universitätsklinik Freiburg und das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (München). Im Mai 1994 folgte die Professur (Uni München). Die Stellung in Mannheim hat Prof. Heuser seit März 1996 inne.
Sie ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Ausschüsse sowie Mitherausgeberin führender Fachzeitschriften.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr.med. Isabella Heuser
bis Anfang April:
Tel.: (0621) 1703-203/-206; Fax: -891
E-Mail: heuser@as200.zi-mannheim.de
ab Mitte April:
Psychiatrische Klinik der FU/UKBF
Eschenallee 3, 14050 Berlin
Tel.: (030) 8445-8700; Fax: -8726
Abdruck bzw. Verwendung frei.
Belegexemplar erbeten an
UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
Tel.: (030) 803 96 86, fax: 803 96 87
E-Mail: ukbf@mwm-vermittlung.de
Prof. Dr. Isabella Heuser, Erste Leiterin einer Uni-Psychiatrie in deutschland
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).