idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2009 13:08

Software as a Service?

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    8. SAP-Forum der FH Brandenburg am 18. Juni

    Die achte Auflage des SAP-Forums an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) befasst sich mit dem Thema "Software as a Service - ein Modell für die Zukunft?". Ziel der Veranstaltung am

    Donnerstag, 18. Juni, von 9:30 bis 17:00 Uhr im Audimax der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50)

    ist es, Anwender, Beratungshäuser und Entwickler, die mit Software der SAP AG arbeiten, zu einem Erfahrungsaustausch innerhalb der Region Berlin-Brandenburg zusammenzuführen. Software as a Service (SaaS) bringt Unternehmen viele Vorteile. Die IT-Abteilungen werden entlastet und durch das Mietprinzip entfallen die zum Teil horrenden Lizenzgebühren - bezahlt wird nur das, was tatsächlich genutzt wird. Aber wie wird mit sicherheitsrelevanten Daten umgegangen? Oder wie hoch ist der Integrations- und Umstellungsaufwand? Softwareexperten und Anwender werden diese Punkte beantworten und auch auf die wichtigste aller Fragen mit Ihnen zusammen eine Antwort suchen - Wann rechnet sich der Einsatz einer SaaS-Lösung und welche Modelle stehen letzt-lich dahinter? "Software as a Service - ein Modell für die Zukunft?" - unter diesem Motto präsentieren und diskutieren namhafte Anwender und Dienstleister Lösungen mit Vor- und Nachteilen des allgegenwärtigen Technologie-Trends.

    Weitere Informationen und Anmeldung zu der von Prof. Dr. Robert U. Franz, Prof. Dr. Hartmut Heinrich und Prof. Dr. Andreas Johannsen geleiteten Tagung unter "www.bb-sap-forum.de".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).