idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2009 13:57

Hohe Auszeichnung für Professor der HTWK Leipzig

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Professor Dr.-Ing. Rainer Agsten erhält Carl Voll-Ehrenpreis 2008

    Leipzig, Juni 2009 - Am Freitag, den 19. Juni 2009, verleiht die Carl Voll-Stiftung Berlin den Carl Voll-Ehrenpreis 2008 an Professor Dr.-Ing. Rainer Agsten von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Die Auszeichnung erhält Professor Agsten von der Fakultät Maschinen- und Energietechnik für sein langjähriges berufliches und persönliches Engagement auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen energetischen Gebäudetechnik. Den mit 7.000 Euro dotierten Preis vergibt die Stiftung im Rahmen einer Feierstunde. Sie findet 14.00 Uhr im Audimax Raum 329 des Geutebrück-Baus, HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 132, Leipzig statt.

    Professor Dr.-Ing. Frank Dittwald, Vorsitzender der Carl Voll-Stiftung Berlin, begrüßt die Gäste zur Feierstunde. Im Anschluss sprechen Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke, Rektor der HTWK Leipzig, sowie Professor Dr.-Ing. Thomas Fischer, Dekan der Fakultät Maschinen- und Energietechnik der HTWK Leipzig, Grußworte. Die Laudatio auf den Preisträger hält der Prorektor der HTWK Leipzig, Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa. Nach der Preisverleihung durch Professor Dittwald kommt der Preisträger selbst zu Wort. Den Festvortrag "Funktion, Energiebedarf und Komfort - die Heizung gestern und heute" spricht Professor Dr.-Ing. habil. Wolfgang Richter von der Technischen Universität Dresden. Der Kammerchor und Solisten des Rudolf-Hildebrand-Gymnasiums Markkleeberg umrahmen die Feierstunde musikalisch.

    Der Preisträger Professor Dr.-Ing. Rainer Agsten zeichnete sich insbesondere durch ein hohes Maß an Engagement an der HTWK Leipzig - beispielsweise in seinen Funktionen als Prorektor für Wissenschaftsentwicklung der Hochschule oder Dekan des Fachbereiches für Maschinen- und Energietechnik - aus. Er rief darüber hinaus die Tagung "Energie- und Gebäudetechnik" ins Leben. Mit der Fachtagung - einer der größten auf dem Gebiet der Energieeffizienz am und im Gebäude - arbeitete Professor Agsten schon frühzeitig auf das notwendige enge Zusammenwirken von Energietechnikern und Baufachleuten hin.

    Die Carl Voll-Stiftung zeichnet Ingenieure aus, die an Fachhochschulen Deutschlands in der anwendungsbezogenen Versorgungstechnik richtungweisende Entwicklungsarbeiten durchgeführt haben. Der Kaufmann Carl Voll richtete mit seinem Testament 1984 die "CARL VOLL-STIFTUNG" ein. Da Carl Volls eigenen Unternehmungen nur möglich waren durch die Mitarbeit von Ingenieuren der Vorsorgungstechnik, wollte er mit seiner Stiftung einen Anreiz zu Entwicklungen auf diesem Gebiet schaffen.

    Termin Preisverleihung:
    Freitag, 19. Juni 2009, 14.00 Uhr
    Geutebrück-Bau, Audimax Raum 329, Karl-Liebknecht-Str. 132, HTWK Leipzig


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).