idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2001 10:23

Die Gefahren der Erde erkennen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 27 / 26.3.2001/ele


    Die Gefahren der Erde erkennen
    Ingenieurgeologen diskutieren die Prognose von Naturrisiken


    13. Nationale Tagung für Ingenieurgeologie: "Kinematische Prozesse - Modelle und Wirklichkeit"

    Montag, 2., bis Freitag, 6. April,
    Kollegiengebäude am Ehrenhof, Geb. Nr. 11.40, Tulla-Hörsaal



    Immer wieder schrecken Naturkatastrophen die Öffentlichkeit auf: Warum löst ein Erdbeben Hangrutschungen aus, bei denen - wie zum Beispiel kürzlich in El Salvador oder vergangenes Jahr in Venezuela - Tausende Leben und Existenzen zerstört werden? Nach Antworten sucht die Ingenieurgeologie, die sich wissenschaftlich mit Naturgefahren befasst, mit den Möglichkeiten vor allem, sie vorauszusagen und zu verhindern. Darum geht es auch bei der 13. Nationalen Tagung für Ingenieurgeologie, die vom 2. bis 6. April in Karlsruhe stattfindet. Die Tagung wird veranstaltet von der Fachsektion Ingenieurgeologie der Deutschen Geotechnischen Gesellschaft und der Deutschen Geologischen Gesellschaft. Der Lehrstuhl für Angewandte Geologie der Universität Karlsruhe richtet die Tagung aus.

    Der Titel der Veranstaltung lautet: "Kinematische Prozesse in der Ingenieurgeologie - Modelle und Wirklichkeit". Dahinter verbirgt sich das Bemühen der Expertinnen und Experten, die Bewegungen von Erdmassen anhand von Modellen zu verstehen und zu prognostizieren. Die Fachleute versuchen, die damit verbundenen Risiken umfassend darzustellen: Geologische, kartographische und meteorologische Datensätze sowie Ergebnisse von Messungen im Gelände tragen sie zusammen und fügen sie mit Hilfe moderner Informationstechnologien zu einem Gesamtbild.

    In Diskussionen, etwa 30 Vorträgen und rund 50 Posterpräsentationen wird das Thema aus allen Blickwinkeln betrachtet. In einer Firmenschau werden zudem Aussteller ihre neuen technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet zeigen. Die Tagung wird außerdem von mehreren Exkursionen begleitet. Sie führen die Teilnehmer unter anderem zu den Modellanlagen der Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe, zur Staustufe Iffezheim und zur Baustelle des Gotthard-Basistunnels in der Schweiz.



    Weitere Informationen:

    Professor Dr. Kurt Czurda
    Lehrstuhl für Angewandte Geologie
    Tel. 0721/608 3096
    E-Mail: inggeo@agk.uni-karlsruhe.de


    Detailliertes Programm im Internet:

    http://www.agk.uni-karlsruhe.de/inggeo/






    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi027.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi027.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).