Auf Initiative der Wolfenbütteler Lessing-Akademie und in Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek ist nach einjähriger Vorarbeit das LESSING-PORTAL als Internet-Plattform eröffnet worden. Unter der Adresse http://lessing-portal.de/ steht dieses Portal allen Interessenten an Leben und Werk Gotthold Ephraim Lessings (1729-81) zur Verfügung.
Seit 1770 wirkte Lessing als Hofbibliothekar an der Herzoglichen Bibliothek, einer der bedeutendsten Büchersammlungen aus der Zeit der Renaissance und des Barocks. In Wolfenbüttel entstanden auch seine Dramen ?Emilia Galotti? und ?Nathan der Weise?.
Das Portal ist ein Angebot an alle Literaturwissenschaftler, Lessing-Interessierte und Forscher zur Epoche der Aufklärung. Es versammelt Quellentexte, wissenschaftliche Hilfsmittel und Diskussionsbeiträge, zudem nimmt es Lessings Dichtungen und Schriften sukzessive nach der umfassenden und maßgeblichen Ausgabe von Karl Lachmann und Franz Muncker (1886-1924) auf. Hinzu kommen nützliche Hintergrundinformationen zu Leben und Werk des Dichters, Hilfsmittel der Forschung, Hinweise auf andere interessante Webseiten und aktuelle Veranstaltungshinweise der verschiedenen Lessing-Einrichtungen weltweit.
Einen Schwerpunkt des Portals bildet das von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft geförderte Projekt "Digitale Edition sämtlicher Übersetzungen Lessings und ihrer Vorlagen". Mit ihm werden Lessings Übersetzungen erstmals zusammenhängend ediert und öffentlich zugänglich gemacht. Bisher waren viele von ihnen nur schwer erreichbar und in keiner Werk-Ausgabe enthalten. Im LESSING-PORTAL werden Lessings Übersetzungen aus dem Lateinischen, Französischen, Englischen und Spanischen nun schrittweise bereitgestellt und am Ende zugleich mit den fremdsprachigen Originalen zu sehen sein. Der Gesamtumfang der Texte beträgt ca. 14.000 Druckseiten.
Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Lessing-Datenbanken. Sie enthalten:
- ein synoptisches Titelverzeichnis aller Schriften Lessings einschließlich des Briefwechsels (ca. 1800 Briefdokumente),
- eine Werkkonkordanz der wichtigsten Lessing-Ausgaben
- bibliographische Hinweise auf Dokumente zu Lessings zeitgenössischer Wirkung.
Das Wolfenbütteler LESSING-PORTAL wird mit der Bündelung von Lessing-Texten, Forschungsressourcen und -diskursen auch international die erste Adresse für alle Lessing betreffenden Aktivitäten, Kooperationen und Anfragen darstellen.
Ansprechpartner:
Dr. Helmut Berthold
Lessing-Akademie e.V. Wolfenbüttel
Schlossplatz 2
38304 Wolfenbüttel
Telefon: 05331/808 221
E-mail: l-a@lessing-akademie.de
Das Lessinghaus in Wolfenbüttel
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).