Das Netzwerk Frauenforschung NRW gibt eine neue wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Frauen- und Geschlechterforschung heraus. "GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft" bietet ein interdisziplinäres Forum für Publikationen aus Theorie und Praxis und wird dreimal jährlich mit einem Jahresumfang von ca. 480 Seiten erscheinen. Jedes Heft hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Die ersten beiden Hefte sind bereits für den Herbst 2009 angekündigt.
Alle Hefte sollen auch einen offenen Teil mit Beiträgen zu unterschiedlichen Themen haben. In weiteren Rubriken werden Berichte aus der Gleichstellungs- und Beratungspraxis, von Tagungen und Buchbesprechungen veröffentlicht. Das Netzwerk Frauenforschung NRW versteht die neue Zeitschrift als übergreifendes Forum für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. "Mit Barbara Budrich als Verlagspartnerin ist si-chergestellt, dass die Zeitschrift von den Interessierten aus Theorie, Forschung und Praxis wahrge-nommen wird", weist Dr. Beate Kortendiek, Koordinatorin des Netzwerks Frauenforschung NRW, auf die enge Zusammenarbeit hin. "Schon lange bin ich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Frauenforschung und den Gender Studies im Gespräch, um dieses Zeitschriftenprojekt lancie-ren zu können", freut sich auch Verlegerin Barbara Budrich über den Start von "GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur, Gesellschaft". Die wissenschaftlichen Netzwerke sind eng geknüpft: Schon für das Jahr 2010 sind weitere Schwerpunkte geplant, erste Beiträge sind bereits in Arbeit. Natürlich wird es noch offizielle Calls for Papers geben, die interessierten Autorinnen und Autoren die Möglichkeit geben, Beiträge für die neue wissenschaftliche Zeitschrift einzureichen.
"GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur, Gesellschaft" stellt sich strengen internationalen wissen-schaftlichen Standards. Dafür stehen nicht nur ein einschlägig ausgewiesener Verlag, renommierte Autorinnen und Autoren und ein engagierter Herausgeberinnenkreis, sondern auch die Begutachtung der Beiträge im Doppel-Blind-Verfahren (Peer Review).
Der Redaktion gehören an: Prof. Dr. Ruth Becker, Dr. Heike Kahlert, Dr. Beate Kortendiek, Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel und Dr. Sabine Schäfer.
Schicken Sie bitte Ihre Beitragsvorschläge an redaktion@gender-zeitschrift.de.
Abonnementsbestellungen - mit Subskriptionsangebot bis 30.8.2009 - an info@budrich-verlag.de. Weitere Infos in Kürze unter http://www.gender-zeitschrift.de
GENDER
Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
erscheint dreimal jährlich mit einem Jahresumfang von rd. 480 Seiten im Format B5
(17 x 24 mm).
Das Jahresabonnement (print) kostet regulär 42,00 Euro,
für Studierende 34,00 Euro jeweils zzgl. Versandkosten.
Ein Einzelheft kostet 18,90 Euro plus Porto.
Der Jahrgang 0. (2009) mit zwei gedruckten Einzelheften ist für alle, die bis 30.8.2009 ein Abonnement bestellen zum Sonderpreis von 25,00 Euro (regulär) bzw. 20,00 Euro (Studierende) jeweils zuzüglich Porto zu beziehen.
Das Online-Angebot von "GENDER" startet zum 1. Januar 2010.
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
D-51379 Leverkusen Opladen
ph +49 (0)2171.344.594
fx +49 (0)2171.344.693
www.budrich-verlag.de
www.budrich-unipress.de
Ansprechpartnerin:
Barbara Budrich
barbara.budrich@budrich-verlag.de
Netzwerk Frauenforschung NRW
Technische Universität Dortmund
D-44221 Dortmund
ph +49 (0)231.755.5142
fx: +49 (0)231.755.2447
www.netzwerk-frauenforschung.nrw.de
www.gender-zeitschrift.de
Ansprechpartnerin:
Dr. Beate Kortendiek
kortendiek@netzwerk-frauenforschung.de
redaktion@gender-zeitschrift.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).