idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2009 11:27

Doping - warum nicht?

Sabine Maas Presse-, Informations- und Transferstelle
Deutsche Sporthochschule Köln

    1. Kölner Sportrechtstag am 26. Juni an der Sporthochschule

    Pünktlich zur heißen Vorbereitungsphase auf die großen Sportevents des Jahres findet an der Deutschen Sporthochschule Köln der erste Sportrechtstag statt.

    Doping - warum nicht? Sport-, arznei- und strafrechtliche Hintergründe, ethische Aspekte und aktuelle Dopingtestverfahren sind u. a. die Themen beim 1. Kölner Sportrechtstag an der Deutschen Sporthochschule Köln in Kooperation mit der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln.

    Konträre Meinungen finden an diesem Tag in Vorträgen ihren Ausdruck: Skeptische Überlegungen aus rechtswissenschaftlicher Perspektive gehören ebenso dazu wie eine soziologische Rekonstruktion der Dopingrealität oder die Erörterung verfassungsrechtlicher Grenzen hoheitlicher Dopingbekämpfung. Eine hochkarätig besetzte Podiumsrunde mit Radprofi Jörg Jaksche, ARD-Sportjournalist "Hajo" Seppelt, Rechtsanwalt Dr. Martin Schimke (Kanzlei Bird & Bird), DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop sowie Dopingexperte Prof. Dr. Mario Thevis und "Wini" Hermann (sportpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen) wird unter der Leitung von Deutschlandfunk-Moderator Herbert Fischer-Solms die Frage diskutieren, ob und warum aus juristischer und ethischer Betrachtungsweise Doping nicht legalisiert werden sollte.

    Anmeldeschluss für den 1. Kölner Sportrechtstag ist der 22. Juni. Pressever-treter können sich über die Sporthochschul-Seite akkreditieren: http://www.dshs-koeln.de/sportrecht (Menüpunkt Anmeldung, Formular in der rechten Spalte).

    Das Programm:

    10 Uhr, Hörsaal 2
    Grußworte von Univ.-Prof. Dr. Walter Tokarski (Rektor der Sporthochschule) und Univ.-Prof. Dr. Axel Freimuth (Rektor der Universität zu Köln)
    Eröffnung: Dr. Johannes Horst (Kanzler der Sporthochschule)

    10:15 Uhr, Hörsaal 2
    "Sauberer" Sport in einer "verdopten" Gesellschaft? Skeptische Überlegungen aus rechtswissenschaftlicher Perspektive (Prof. Dr. Höfling, Uni Köln)

    10:30 Uhr, Hörsaal 2
    Doping im Leistungs- und Breitensport: Methoden, Analytik, Entwicklungstendenzen (Prof. Dr. Thevis, DSHS Köln)
    Akteure und Akteurskonstellationen im Sog des Siegercodes - eine soziologische Rekonstruktion der Dopingrealität (Prof. Dr. Bette, TU Darmstadt)
    'Nicht die Doper, die Regeln sind schuld' - Zur konstitutionellen Ethik und Ökonomik des Dopings (Prof. Dr. Kliemt, Frankfurt School of Finance & Management)
    Moderation 1. Block: Prof. Dr. Mester (DSHS Köln)

    13 Uhr, Mittagspause, Hockey-Judo-Zentrum

    14 Uhr, Hörsaal 2
    Das Dopingproblem als Gegenstand selbstregulativer Ordnung des Sports? (Prof. Dr. Adolphsen, Uni Gießen, NADA)
    Strafrecht, Arzneimittelrecht, Wettbewerbsrecht: Rechtsnormative Steuerungsmöglichkeiten de lege lata et ferenda (Prof. Dr. Jahn, Uni Erlangen-Nürnberg, Rechtskommission des Sports gegen Doping)
    Der 'Anti-Doping-Staat' - Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen hoheitlicher Dopingbekämpfung (Bundesverfassungsrichter a.D. Prof. Dr. Steiner, Uni Regensburg)
    Moderation 2. Block: Prof. Dr. Nolte (Private Hanseuni Rostock, NADA)

    16 Uhr, Kaffeepause, Foyer

    16:30 Uhr, Hörsaal 2
    Podiumsdiskussion mit:
    Jörg Jaksche (Radprofi)
    Hans-Joachim Seppelt (ARD-Sportjournalist)
    Dr. Martin Schimke (Rechtsanwalt, Kanzlei Bird & Bird)
    Dr. Clemens Prokop (Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes)
    Prof. Dr. Mario Thevis (Zentrum für präventive Dopingforschung)
    Winfried Hermann (sportpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen)
    Moderation Podiumsdiskussion: Herbert Fischer-Solms (Deutschlandfunk)


    Weitere Informationen:

    http://www.dshs-koeln.de/sportrecht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Recht, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).