idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2009 14:13

Qualität beim E-Learning - Tagung in Darmstadt am 19. und 20.6.

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 16.6.2009. Das DFG-Graduiertenkolleg E-Learning an der TU Darmstadt veranstaltet von Freitag, den 19., bis Samstag, den 20. Juni 2009 im Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium die internationale Konferenz "Interdisziplinäre Zugänge zu technologiegestütztem Lernen" (IATEL).

    Das Graduiertenkolleg E-Learning hat sich in den letzten drei Jahren in unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden mit der generellen Frage beschäftigt, wie rückgekoppelte Prozesse im E-Learning qualitätswirksam werden können. Dabei bildet sich zunehmend ein gemeinsames, interdisziplinäres Gesamtverständnis heraus. Im intensiven und kreativen Dialog mit Experten, Mitinteressenten und 'Querdenkern' soll dieses gemeinsame Gesamtverständnis im Rahmen der Tagung weiter vertieft werden.

    Die Tagung ist in vier weitgehend parallele Sessions strukturiert: "Vom Lernen im Netzwerk zu lernenden Netzwerken... und zurück", "Von Lernern lernen, eine gute Idee?", "Bruchhaft oder Nahtlos - Mensch-Computer-Interaktion im E-Learning", und "Dimensionen von Qualität und Kompetenzen im E-Learning". Zu der Tagung werden etwa 70 Fachleute aus Hochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, England und den USA erwartet.

    Buchpublikation zu Qualität im E-Learning

    Im Rahmen der Tagung wird am Freitag um 12.00 Uhr mit einem kleinen Empfang auch ein neues Buch vorgestellt, das Wissenschaftler der TU Darmstadt und der Universität Graz gemeinsam erarbeitet haben: "Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien". Herausgeber sind Elisabeth Görsdorf von der Uni Graz und Regina Bruder und Julia Sonnberger von der TU Darmstadt.

    Ziel der Kooperation der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz und des e-learning centers an der TU Darmstadt war es, ein ganzheitlich angelegtes Qualitätsentwicklungsmodell für universitäres Lehren und Lernen mit Unterstützung Neuer Medien zu erarbeiten. In der Publikation wird dieses Modell vorgestellt, gleichzeitig werden konkrete Handlungsperspektiven für die Praxis aufgezeigt.

    Buchpublikation:
    Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder und Julia Sonnberger (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien. Grazer Universitätsverlag 2009, ISBN 978-3-7011-0145-0, 186Seiten, 19,40 Euro, erhältlich im Buchhandel.

    Tagung:
    "Interdisziplinäre Zugänge zu technologiegestütztem Lernen" (IATEL),
    19.-20. Juni 2009 (Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-14.15 Uhr),
    Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium,
    Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt

    Ansprechpartner:
    Die Veranstalter stehen den Medien während der Tagung nach Absprache zur Verfügung.

    he


    Weitere Informationen:

    http://www.gkel.tu-darmstadt.de/iatel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).