idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2009 15:57

Hohe Ehre für den Pionier der Genozidforschung: RUB-Forscher Mihran Dabag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Vor 15 Jahren gegründet, ist das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität Bochum bis heute die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland, die sich gezielt mit strukturvergleichenden Forschungen zu kollektiver Gewalt und Völkermord beschäftigt. Für seine herausragenden Verdienste um den Aufbau und die Leitung des Instituts erhielt Prof. Dr. Mihran Dabag heute in Düsseldorf das Bundesverdienstkreuz am Band, verliehen durch NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.

    Bochum, 18.06.2009
    Nr. 185

    Hohe Ehre für den Pionier der Genozidforschung
    Mihran Dabag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
    Erfolgreicher Aufbau der Bochumer "Diaspora- und Genozidforschung"

    Vor 15 Jahren gegründet, ist das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität Bochum bis heute die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland, die sich gezielt mit strukturvergleichenden Forschungen zu kollektiver Gewalt und Völkermord beschäftigt. Für seine herausragenden Verdienste um den Aufbau und die Leitung des Instituts erhielt Prof. Dr. Mihran Dabag heute in Düsseldorf das Bundesverdienstkreuz am Band, verliehen durch NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (in Vertretung des Bundespräsidenten). Mit seinen Forschungsarbeiten und insbesondere mit der Gründung des IDG hat Prof. Dabag entscheidend dazu beigetragen, ein neues Forschungsfeld in der deutschen Wissenschaftslandschaft zu etablieren und zu institutionalisieren. "Seine Ergebnisse sind heute die Grundlage für wissenschaftliche Vergleiche von Völkermorden. Seine Arbeit gab der Trauma-Forschung richtungweisende Impulse", heißt es in der Laudatio.

    Ein weites Feld: Völkermord, Diaspora, Traumata

    Die Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Völkermord sind das zentrale Forschungsfeld des fachübergreifend ausgerichteten, national und international renommierten Instituts - erweitert um Untersuchungen zu den Gemeinschaften, die nach der Erfahrung von Vertreibung und Vernichtung in einem fremden gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld leben (Diasporaforschung) und Arbeiten zu den traumatischen Folgen von Verfolgung, Gewalt und Genozid (Traumaforschung). "Professor Mihran Dabag hat in seiner Forschung verschiedene Disziplinen zusammengebracht und wichtige Theorien erarbeitet, auch weil er ein gesellschaftliches Ziel verfolgt. Er fragt nach den Ursachen von manchen der schrecklichsten Geschehnisse der Menschheit, damit wir sie jetzt und in Zukunft verhindern können", so Ministerpräsident Rüttgers in seiner Festrede in der Düsseldorfer Staatskanzlei.

    Schwerpunkte: Von der Nationenbildung bis zur Erinnerung

    In seinen Forschungsarbeiten und zahlreichen Publikationen beschäftigt sich Prof. Dabag insbesondere mit der Theorie strukturvergleichender Genozidforschung, mit dem Prozess der Nationenbildung, dem Zusammenhang von Nationalismus, Kolonialismus und Gewaltpolitik, mit der Ideologie der Jungtürken, dem Völkermord an den Armeniern sowie mit Fragen des kollektiven Gedächtnisses und kollektiver Erinnerung. Als Initiator und Herausgeber der Publikationsreihe "Genozid und Gedächtnis" sowie der seit 1999 halbjährlich erscheinenden "Zeitschrift für Genozidforschung" hat Dabag zudem Foren geschaffen, in denen Wissenschaftler neue nationale und internationale Forschungsbeiträge zu den Strukturen, Formen und Folgen von kollektiver Gewalt veröffentlichen und diskutieren. Für seine Forschungen über die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Armenier 1915/16 im Osmanischen Reich sowie für den Aufbau des IDG wurde Mihran Dabag im Jahr 2003 bereits mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet.

    Vita Mihran Dabag

    Mihran Dabag, geboren 1944 in Diyarbakir, Türkei, studierte Philosophie, Soziologie, Politologie und Geschichtswissenschaft in Bonn und Bochum. Er wurde an der RUB promoviert mit einer Arbeit über die Geschichtsphilosophie Karl Löwiths. Dabag beschäftigte sich u.a. am Bochumer Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) mit Fragen der Konfliktforschung; an der Sektion für Sozialpsychologie und Sozialanthropologie (Fakultät für Sozialwissenschaft) leitete er gemeinsam mit Kristin Platt ein "Oral Project", in dem narrative Interviews mit Überlebenden des Völkermords an den Armeniern geführt und ausgewertet wurden. 1994 gründete er das Institut für Diaspora- und Genozidforschung und leitet es seitdem als Direktor. Im Jahr 2006 wurde Dabag zum Professor am Historischen Institut der Ruhr-Universität berufen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Mihran Dabag, Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der RUB (IDG), Tel. 0234/32-29702, E-Mail: idg@rub.de
    Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/idg/

    Redaktion: Jens Wylkop


    Weitere Informationen:

    http://www.nrw.de/Presseservice/Bilddatenbank_NRW/ - weitere Fotos


    Bilder

    Prof. Dr. Mihran Dabag
    Prof. Dr. Mihran Dabag

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Mihran Dabag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).