idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2009 16:35

Universität Konstanz trauert um Lord Dahrendorf

Claudia Leitenstorfer Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Konstanz

    Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, einer der Gründerväter der Universität Konstanz, ist am 17. Juni 2009 in Köln gestorben.

    Geboren am 1. Mai 1929 in Hamburg als Sohn des sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Gustav Dahrendorf war sein wissenschaftliches, berufliches und öffentliches Leben geprägt von staunenswerter Vielfalt und Internationalität der Aktivitäten und Publikationen. Nach dem Studium der Philosophie und Altphilologie in Hamburg 1947 bis 1951, das er mit einer Dissertation über den Begriff des Gerechten im Denken von Karl Marx beschloss, absolvierte er ein sozialwissenschaftliches Postgraduiertenstudium an der London School of Economics, an die er später als Director zurückkehrte. Weitere Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn waren 1957 die Habilitation in Saarbrücken mit der Schrift "Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft", 1958 die Professur für Soziologie an der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg, 1960 die erste Professur für das Fach Soziologie an der Universität Tübingen und 1966 die Professur an der neuen Universität Konstanz.

    Die Gestalt der Universität Konstanz hat Ralf Dahrendorf als Mitglied des Gründungsausschusses nachhaltig mitgeprägt in einer Zeit, als die erste große Welle der Bildungsexpansion in Deutschland neue Strukturen im Bildungssystem herausforderte, für die Ralf Dahrendorf ein Vordenker war.

    Nach einer Phase in der aktiven Politik als Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg 1968/69, Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt 1969/70 und EG-Kommissar in Brüssel 1970 bis 1974 setzte Ralf Dahrendorf sein wissenschaftliches und öffentliches Leben in England fort, als Director der London School of Economics 1974 bis 1984 und als Warden des St. Antony`s College in Oxford ab 1987. Im Jahr 1993 wurde er zum Lord ernannt und Mitglied des englischen Oberhauses. Das Leben von Lord Dahrendorf spielte sich im internationalen Kontext ab, ohne dass er die Verbindung zu Deutschland und zur Universität Konstanz verlor.

    Seinen 80. Geburtstag am 1. Mai 2009 konnte Lord Dahrendorf noch im Kreis von 20 intellektuellen Weggenossen aus aller Welt am St. Antony`s College in Oxford begehen. An dem wissenschaftlichen Symposium zum Thema "Eliten" - ein zentrales Thema in seinem Oeuvre -, das die Universität Konstanz am 25. Mai 2009 zu seinen Ehren veranstaltete, konnte er wegen seiner schweren Erkrankung nicht mehr teilnehmen.

    Prof. Gerhart von Graevenitz, der Rektor der Universität Konstanz, trauert um Ralf Dahrendorf als großen Freund und Förderer der Universität Konstanz, der ihre Entwicklung vom ersten Tag an aus der Nähe und aus der Ferne begleitet hat: "Mit Lord Dahrendorf ist nicht nur das letzte Mitglied des Gründungsausschusses der Universität Konstanz gestorben, nicht nur einer ihrer Erstberufenen, sondern ein großer Förderer unserer Universität. Lord Dahrendorf hat unbeschadet seiner national wie international maßgeblichen Rolle als Wissenschaftler immer wieder mit unermüdlichem Engagement in die Geschicke der aufstrebenden Hochschule am Bodensee eingegriffen, indem er sie nicht nur in wissenschaftlicher, sondern auch in hochschulpolitischer Hinsicht von seinem herausragenden Intellekt und seinem großen Erfahrungsschatz profitieren ließ. Wir trauern um einen Freund."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).