Einen raschen Überblick über das Transferangebot der Universität Stuttgart ermöglicht die gerade in aktualisierter Ausgabe erschienene Technologietransferbroschüre "Forschung - Entwicklung - Beratung". Auf rund 350 Seiten finden Interessenten aus Industrie und Wirtschaft, Politik, Verwaltung oder aus anderen Forschungseinrichtungen geeignete Partner unter den mehr als 150 Uni-Instituten. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis von Abdichtungstechnik bis Zuverlässigkeitstechnik erleichtert den Nutzern den Zugang zum Uni-Know-how und gibt gleichzeitig einen Eindruck von der Breite des Forschungsspektrums der Universität Stuttgart. Das reicht von alternativen Fahrzeugkonzepten, Arbeitsplatzluftreinhaltung, Architektur, Baumaschinen, Baustatik über Betreutes Wohnen, Betriebswirtschaft, Biochemie, Biomedizinische Technik oder Bioverfahrenstechnik bis zu Brennstoffzellen, Dünnschichtsolarzellen, Energiesysteme, Erneuerbare Energien, Fahrzeug-Aerodynamik, Fertigungstechnologie, Festkörperphysik, Flache Bildschirme, Flugzeugbau, Hochleistungsrechner, Industrielle Fertigung, Mikrosystemtechnik, Raumklima, Softwaretechnik, Solarenergie, Sprachwissenschaft, Stadtentwicklung, Telemedizin, Umweltschutztechnik, Verkehrsplanung, Wissenschaftliches Rechnen oder Zellbiologie.
Ebenfalls verzeichnet sind die Leistungsangebote der Sonderforschungsbereiche der Universität, des Zentrums Fertigungstechnik Stuttgart, des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart, des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf, des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung sowie der auf dem Uni-Campus in Vaihingen angesiedelten Fraunhofer-Institute.
Die auch in englischer Sprache erhältliche Broschüre kann kostenlos bei der Pressestelle der Uni Stuttgart bezogen werden: Fax 0711/121-2188, e-mail: presse@uni-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).