Renommierte Gefäßchirurgen diskutieren vom 25. - 27. Juni 2009 in Heidelberg über Eingriffe an der Hauptschlagader und befürworten einmaliges Screening für alle Männer ab 65 Jahren
Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an einer lebensgefährlichen Aussackung der Hauptschlagader (Aorta) im Bauch; jedes Jahr werden rund 13.000 Patienten deswegen behandelt. Und die Dunkelziffer ist groß. Da die Gefäßschäden oft lange unentdeckt bleiben und tödliche Blutungen nicht selten sind, empfehlen Experten eine einmalige vorsorgliche Ultraschalluntersuchung bei allen Männern über 65 Jahren, deren Nutzen durch Studien belegt ist. Frauen sollten nur untersucht werden, wenn sie genetisch belastet oder Risikofaktoren ausgesetzt sind.
Die Erkrankungen der Hauptschlagader sind Schwerpunkt bei einem internationalen Kongress, der vom 25. bis 27. Juni 2009 in Heidelberg stattfindet und von der Heidelberger und der Münchner Klinik für Gefäßchirurgie organisiert wird. Drei Tage lang diskutieren renommierte Gefäßchirurgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim "Heidelberger Heißen Eisen / Münchner Gefäß Gespräch" in der Heidelberger Print Media Academy. Auch Themen der Pflege von Patienten mit Gefäßerkrankungen werden an einem Tag behandelt. Dem medizinischen Nachwuchs wird ebenfalls ein ganzer Kongresstag gewidmet.
Mehr als 200 Menschen in Deutschland leiden an einer Aussackung der Aorta
In Deutschland leiden mehr als 200.000 Menschen über 65 Jahren an einer Aussackung der Bauchaorta (Aneurysma); davon sind 15 Prozent Frauen. Ist das Aneurysma größer als 5 Zentimeter, so steigt das Risiko, dass die Schlagader platzt. Eine solche Ruptur überleben lediglich etwa 5 Prozent der Patienten.
"Durch ein einmaliges Ultraschall-Screening könnten wir viele Menschenleben retten", erklärt Professor Dr. Dittmar Böckler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Denn In den vergangenen zehn Jahren konnten die Operationsergebnisse, z.B. durch schonende minimal-invasive Operationstechniken verbessert werden. Insbesondere für Notfallpatienten und alte Menschen mit hohem Operationsrisiko stellen die schonenden Eingriffe, bei denen so genannte Endoprothesen, draht-gestützte, sich selbst entfaltende Kunststoffprothesen, eingesetzt werden, eine Behandlungsalternative dar. Die Prothesen werden über einen kleinen Hautschnitt in der Leiste in die Schlagader eingebracht.
Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen!
Tagungsprogramm im Internet:
www.hhe-mgg.de
Ansprechpartner:
Professor Dr. med. Dittmar Böckler
Ärztlicher Direktor
Klinik für Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 62 49 (Sekretariat)
E-mail: dittmar.boeckler(at)med.uni-heidelberg.de
Homepage der Heidelberger Klinik für Gefäßchirurgie:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Gefaesschirurgie.106812.0.html
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).